You are here

Wird ein Walfisch eines Tages an Ihrem Handy den Magen verderben?

Charlie verdient 4000 pro Woche und fragt: „Und du?“ Alisa behauptet Gleiches. Auch sie fragt: „Und du?“ Welch Zufall! Joanna will wissen: „Was machen mir?“ und Antja hat „Hunger nach Mann“ (Nebenbei: Warum hat kein „Steve“ im Namen der Gleichberechtigung „Hunger nach Frau“ – oder gar „nach Mann? Und warum hat Antja keinen „Hunger nach Frau“? Wie gesagt: nur nebenbei).

Luise Schuster bietet mir Kredit bis 100.000 Euro „trotz Schufa“. Auch Jeremy Keller will mir „trotz Schufa“ ebenso viel borgen. Falls Interesse besteht: Hier Jeremys Emailadresse: svxbptw at yahoo.com, und hier nun Luises: dwynb at outlook.com. Vertrauenswürdig, gell?

Et cetera.

Aber zurück auf die Erde: Gibt es wirklich Leute, die sich auf diese seichte, leicht durchschaubare Spammails noch einlassen?

„Aber selbstverständig“, sagt mir E. Er ist Informatiker und soll das wissen.

Ich glaub es trotzdem nicht. Ich glaube, die Botschaft hat sich längst rumgesprochen und dass diese Masche bald verschwinden wird, so wirkungslos wie die Überzeugung: Bald wird man Dinosaurier klonen können. Der nötige Aufwand, diesen Dreck global zu schleudern, lohnt sich einfach nicht mehr, wenn sich nur noch zwei, drei Deppen auf dem ganzen Planeten finden lassen, die bereit sind, sich auf peinlich plumpe Angebote einzulassen. Okay: Vielleicht sind es zehn, die an Joanna und Antja (und Steve?) zurückschreiben. Doch auch diese Naivlinge wissen, dass es keine Joanna oder Antja (oder Steve) in Wirklichkeit gibt. Sie erhoffen sich lediglich ein bisschen Hilfe aus der Einsamkeit, wenn es vielleicht nix kostet.

Hallo, liebe Lesende. Hier spricht der Sprachbloggeur. Schon wieder ärgert er sich, dass er Unmengen von toten Fliegen vor seinem Wortladen täglich wegfegen muss. Umweltverschmutzung!

Ja, Umweltverschmutzung. Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten für eine Spamfirma. Täglich schleudern Sie Millionen Spammails durch die Weltgeschichte. Damit produzieren Sie mehr CO2 als Lufthansa und der Bundestag zusammen. Walfische, Skorpionen, Teddybären und Würgeschlangen würden an der Hälfte dieser Menge CO2 ersticken.

He Greta! He Kids! Warum kein Schulstreik gegen Spammer? Ahnt ihr nicht die Zusammenhänge? D.h., wie viel Strom (sprich CO2 Bomben) verbraucht wird, um Spam herzustellen?

Im Ernst, liebe Lesende. Information (ob sinnvoll oder sinnlos) muss über Leitungen geschickt werden. Hab ich nicht irgendwo mal gelesen, dass die Menge an Emails, die jeden Tag gesendet wird, beinahe zu 90% einen spämigen Inhalt hat? Irgendwie glaub ich, dass diese Zahl stimmt.

Komischerweise fällt dieses Phänomen gar nicht auf, wenn über C02 die Rede ist. Noch komischer: Nix liest man im Grünen oder im sonstigen Programm darüber.

Deshalb halte ich es für meine bürgerliche Pflicht, Sie mit den grausamen Fakten bekannt zu machen.

Nicht einmal Rezo sprach dieses Thema in seiner „Zerstörung“ an! Alle reden davon, dass die Walfische nicht an Plastik aus dem Supermarkt ersticken dürfen. Aber ebenso heißt es: Finger weg von meinem Handy, meinem Spotify, Twitter, Instagram und Facebook!

Hat Greta ein Handy? Hat Rezo ein Handy? Vielleicht ein iPhone? Hab ich nicht mal gelesen, dass die Arbeitsbedingungen für die Herstellung von Phones (weiß nicht mehr, ob es nur Apple betrifft) erbärmlich ist? Und was ist mit den „seltenen Erden“, die erforderlich für die Manufaktur von Handys sind und deren Gewinnung mit schrecklichen Umweltschäden verbunden sind?

He Kids! Wie wäre es mit einem Handystreik am nächsten Freitag. Oder muss ich es selbst machen als einsame Figur auf dem Marienplatz in München, ein handgemaltes Transparent in den Händen, worauf steht: „Handys verpesten die Umwelt“.

Ach, ich fürchte, ich werde kein Publikum finden, das ich mit dieser Causa – mit dieser „lost cause“ – beflügeln könnte. Dennoch zählt diese Idee zu den subversivsten auf der ganzen Welt. Im Ernst.

Was machen wir jetzt, Gretchen?

Zerstörung der Zerstörung (z.B. Rezo)

Leider finde ich keine Übersetzung für den englischsprachigen Begriff „household word“, die das gleiche Bild verwendet wie im Original.

Ein „household word“ ist ein Wort für den tagtäglichen Gebrauch, ähnlich den Gegenständen, die man täglich im Haushalt gebraucht, etwa eine Zahnbürste oder das Spüli.

Zu einem sozusagen Haushaltswort ist seit einer Woche oder so ein gewisser Rezo geworden. Sie wissen, wen ich meine: den jungen Mann mit dem netten Lächeln und den blauen Haaren. Vielleicht sind auch die Augen blau. Das weiß ich nicht.

Rezo war wohl schon lange in den YouTubekreisen bei denen bekannt, die sich für Musik interessieren. Meistens waren seine Fans im jugendlichen Alter. Mir war er kein Begriff. Die YouTubevideos, die mich – momentan – am meisten interessieren, kreisen um die Mandoline den griechischen Baglamas und den Kalimba. Manchmal lausch ich auch Joseph Schmidt oder Billie Holliday.

Im Grunde weiß ich nicht, wie man den Namen Rezo ausspricht. Ich lebe so lange in Deutschland, dass ich alles Fremdes gleich verdeutsche. Ich möchte also „Re-Zo“ sagen. In den Nachrichten habe ich aber ein paar Mal „rie-so“ vernommen.

Egal. Rezo hat auf einmal – wie wir auf Englisch sagen – „a big splash“ gemacht, was ihn über Nacht zum Alltagsbegriff verwandelte. Kann es sein, dass er bereits zum Coverboy im Spiegel auserwählt wurde? Oder war es im Stern? Nicht so wichtig.

Sein „claim to fame“ (ja, heute lauter engl. Idioms) ruht auf ein 55 minutiges politisches Video mit dem Titel „Zerstörung der CDU“.

Im Nu war es ihm gelungen, „to ruffle a few feathers”. Im obersten Stockwerk des Konrad-Adenauer-Hauses sind die Leute plötzlich umhergerannt wie „chickens without a head“. Instinktiv zuckte die Obrigkeit die Waffen, um dem Jungspund – freilich im übertragenen Sinn – „kalt“ zu machen, was eigentlich nicht so einfach war. AKK (ich vergesse ihren Namen ständig) antwortete mit Sarkasmus, doch sie fiel prompt auf die christdemokratische Nase.

Dann hat man einen aus der Jungenunion auf ihn gehetzt (Jugend gegen Jugend, gell?). Fehlanzeige. Hat die Sache nur noch verschlimmert.

Ganz ehrlich, hab ich mir das verruchte Video des Rezo nicht angeschaut. Hat meine Frau aber. Ich weiß nicht, was ihre Meinung dazu war. Vielleicht hab ich vergessen zu fragen. Mir waren 55 Minuten einfach zu viel Zeit, um einem Referat über die „Zerstörung der CDU“ zu lauschen.

Doch zufällig hab ich – war das im SPON (Spiegel online)? – ein kurzes Interview mit dem sympathischen blauhaarigen jungen Mann entdeckt. Dort hab ich – zumindest für mich – das Wichtigste über Rezos „Zerstörung“ erfahren.

Damit meine ich den Sinn des Wortes „Zerstörung“.

Denn „Zerstörung“ bedeutet in diesem Zusammenhang keineswegs das, was man üblicherweise unter „Zerstörung“ versteht.

Im alten Sinn ist, wie jeder weiß, eine „Zerstörung“ das, was man tut, um etwas oder jemanden gründlich kaputtzumachen oder gar buchstäblich zu vernichten.

Dies ist aber mit der „Zerstörung der CDU“ nicht gemeint.

„Zerstörung“ – wie in „Zerstörung der CDU“ bedeutet in der Jugendsprache in etwa „scharf kritisieren“. Auf Englisch hieße das „to bash on“ oder „to bash“.
Rezo wollte also gar nichts vernichten. Er wollte lediglich eine vernichtende Kritik liefern. Ich weiß nicht, ob alle dessen bewusst sind. Man soll diesen „harangue“ (sprich ha-räng) also „Worterguss“, nicht in die falsche Kehle kommen lassen.

Fällt mir ein: Mein Titel ist falsch. Ich will diese „Zerstörung“im Sinne Rezos nicht im alten Sinn zerstören, lediglich genauer verstehen.

Grenzenlose Affenliebe: Beispiel Toto und Frau Hoyt

Kennen Sie die Geschichte von Toto dem Gorillababy? Wahrscheinlich nicht, es sei denn, Sie haben mein Buch „Kaspar Hausers Geschwister – auf der Suche nach dem wilden Menschen“ (Franz Steiner Verlag 2018) gelesen. Ach du Heiliger! Schleichwerbung in eigener Sache! Soll man verbieten.

Toto war ein putziges Gorillakind, genauer gesagt, Gorillamädchen. …Hat man eine Möglichkeit in der deutschen Sprache junge Primaten nach Geschlecht – ich meine nach dem Vorbild Mädchen und Bube – zu differenzieren? Ich kenne keine Entsprechung.

1932 wurde Toto von einer betuchten Dame namens Maria Hoyt in Pflege genommen. Ich glaube, es war in New York, damals eine wunderschöne Stadt, auch architektonisch.

Toto war ein kluges Affenkindchen und verstand es sehr schnell, sich auch Menschengepflogenheiten anzueignen. War es ihr kalt, zog sie sich einen Pullover und Strümpfe an. Und sie hat im Hoyt’schen Haushalt alles gegessen, was ihr serviert wurde – was bei Menschenkindern nicht immer der Fall ist.

Darunter gab‘s Steak, Huhn und sogar Bohnensuppe. Keine übliche Kost für Gorilla*Innen. Zur Erinnerung: Dies war die Zeit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Vielen Menschen - auch in den USA – ging es mit Abstand nicht so gut wie Toto.

Im Übrigen wurde Toto schnell stubenrein. Wahrscheinlich viel eher als die meisten Menschenkinder. Denn Primaten kapieren die Welt (mit Ausnahme der Menschen) sehr früh. Sie müssen das.

Eines lernte Toto allerdings nicht: zu sprechen wie ein Mensch. Sowieso unmöglich. Die Affenhard- und Software unterscheidet sich erheblich von der unseren. Soweit ich weiß, hat es Mrs. Hoyt gar nicht interessiert, ob Toto reden lernt oder nicht. Dieses Experiment machte erst Penny Patterson in den 1970er Jahren mit der Gorilladame Koko, die jüngst mit über 40 Jahren gestorben ist. Koko konnte zwar nicht im üblichen Sinn sprechen. Ihr wurde eine Art Zeichensprache beigebracht. Manche behaupten, sie hat mehr als 1000 Sprachbegriffe verstanden und gebraucht. Ich bleibe da etwas skeptisch.

Frau Hoyt war ohnehin keine Forscherin. Sie hat ihre Toto einfach geliebt.

Die gescheite Toto war noch klein und knuddelig, als sie lernte, wie man Steine und Stöcke in Waffen umfunktioniert. Das klingt hingegen sehr menschlich. Wir Menschen meinen allerdings, dass sich eine solche Charaktereigenschaft häufiger bei Menschenknaben als bei Menschenmädchen vorkommt. Gorillas sind wohl diesbezüglich etwas egalitärer.

Die Jahre vergingen, und Toto wurde immer größer und kräftiger. Und dann begann sie es mit dem Kräftemessen – ähnlich heranwachsenden Menschen, könnte man sagen. Ist ja letztendlich normal und gesund: ein Zeichen, dass man*Innen auf ein selbstständiges Leben zielt.

Wie reagierte Frau Hoyt? Eine Zeitlang hat sie ihren Zögling mit einem Stock zur Räson gebracht. Doch irgendwann klappte auch dies nicht mehr. Toto kam in einen Käfig. Obendrein engagierte Frau Hoyt einen Pfleger, der künftig über Toto wachte.

Wenn die junge Gorilladame zu aufmüpfig wurde, drohte dieser mit Elektroschocks, brennenden Fackeln, ja sogar mit lebendigen Schlangen.
Es hat alles nicht genutzt, und schließlich gab Frau Hoyt ihre Toto schweren Herzens an den Ringling-Brothers-Zirkus ab. In diesem Ambiente lernte Toto ihre große Liebe kennen. Er hieß Gargantua. Das Affenpärchen wurde ein beliebtes Duo beim Zirkus.

Ende der Story?

Aber nein. Frau Hoyt litt unterdessen Jahre lang an Gewissensbissen, weil sie ihre Tierfreundin so herzlos verstoßen hatte. 1956 – da war Toto bereits ca. 34 Jahre alt – kaufte die betagte Dame ihre Toto vom Zirkus ab. Das letzte Lebenszeichen, das ich über diese einzigartige Liebesgeschichte herausfinden konnte, stammt aus dem Jahr 1964. Frauchen und Äffchen lebten in New York zusammen in häuslicher Harmonie. Und wenn sie nicht gestorben sind…

Wie sagt man „hartnäckig naiv“ auf Vietnamesisch?

Ich hab’s getan! Hurra! Ich hab’s getan!

Was haben Sie getan, lieber Sprachbloggeur?

Ich hab… zum… ersten… Mal… in meinem Leben Google-Übersetzer benutzt! Und nun bin ich überzeugt, dass das Ding tatsächlich funktioniert! Zumindest für Vietnamesisch.

Der Hintergrund: Vor ca. einem Monat wurde diese Seite mit Mengen von falschen Kommentaren überschwemmt. An einem einzigen Tag waren es 37!

Es fiel mir leicht, die fremde Sprache als Vietnamesisch zu identifizieren. Jeder Amerikaner meiner Generation und jeder Deutsche der heutigen Zeit, der ein vietnamesisches Restaurant besucht, erkennt diese Sprache, auch wenn er (oder sie) – wie ich – nicht in der Lage ist, ein einziges Wort zu baldowern.

Da ich allerdings zu Skepsis neige, bin ich davon ausgegangen, dass man mir keine wirklichen Kommentare auf Vietnamesisch geschickt hatte, sondern dass es sich bei diesen Zuschriften lediglich um Spam handelte. Na ja, Hauptsache kein virtuelles Ungeziefer dabei (aber wer weiß?).

Also hab ich alle Kommentare dieses Angriffs einfach gelöscht – bis auf einen. Diesen wollte ich der netten Dame im sehr leckeren vietnamesischen Restaurant um die Ecke – ich glaube, es heißt „Co Be“ oder so (Schleichwerbung, wie Sie sehen) fragen und um eine Übersetzung bitten.

Letztendlich aber hab ich gezögert. Was ist, wenn es sich um Unanständiges handelt? Das wäre ihr und mir vielleicht sehr peinlich.

Erst gestern bin ich – endlich – auf die Idee gekommen, den Google-Übersetzer-Dienst zu tätigen. Bisher hatte ich nie das Bedürfnis mich mit G.-Ü. auseinanderzusetzen. Ich gab also folgenden Text ein:

Thứ tư, độ bền của cửa Nhôm Xingfa được đánh giá cao.

Haben Sie alles verstanden? Ich nicht. Nur die drei großgeschrieben Wörter schienen etwas zu verraten. Das eine markierte wohl den Anfang des Satzes. Die anderen zwei, „Nhôm“ und „Xingfa“…hmmm. Ein Name? Ein Ort? Keine Ahnung.

Google-Übersetzer hatte hingegen sehr wohl eine Ahnung. Und sie lautete folgendermaßen:

„Viertens wird die Haltbarkeit von Xingfa-Aluminiumtüren sehr geschätzt.“

Hui! War ich erleichtert. Noch dazu war ich überzeugt, dass Google recht hatte. Wer erfindet eine solche Übersetzung? Außerdem klang sie – in dem gegebenen Zusammenhang – nachvollziehbar. Werbung! Aber was bedeutete das großgeschriebene „Nhôm“? Auch dies hab ich G.-Ü. gefragt. Die Antwort: Was sonst? Es bedeutet „Aluminium“! Die Firma heißt also „Aluminium-Xingfa“. Zu vergleichen mit Kugelfischer (nein, keine Schleichwerbung, nur Grammatik).

Mag sein, dass die o.g. Google-Übersetzung nicht zu 100% stimmt. Immerhin weiß ich aber, dass der Spruch keinen Schweinkram beinhaltet.

Was die anderen, gelöschten vietnamesischen Sprüche unterbreiten wollten, werde ich nie rausfinden. Fest steht aber: Keiner glich dem anderen. Ich geh jedenfalls davon aus, dass es sich bei allen um harmlose Werbung handelte.

Meine Frage aber: Warum wollten diese vietnamesischen Werbefritzen ausgerechnet beim Sprachbloggeur das Werbespam parken?
Weil ich ein Sprachbloggeur bin?

Oder einfach deshalb, weil sie den Auftrag hatten, die frohe Botschaft über diese verdammten Aluminiumtüre – koste, was es wolle – durch die ganze Welt zu versenden? Letztere Möglichkeit lässt eine gewisse Naivität erahnen. Und gesetzt den Fall, ich hätte diese Scheißwerbung veröffentlicht, wie viele Leser hätten sie verstanden? Aber wirklich.

Ganz ehrlich: Wäre ich Nhôm Xingfa, würde ich mir eine andere Werbeagentur aussuchen…

Geschrieben, liebe Historiker der Zukunft, in den ersten, wilden Jahren der sog. Info-Revolution.

Wie sagt man „hartnäckig naiv“ auf Vietnamesisch?

Ich hab’s getan! Hurra! Ich hab’s getan!

Was haben Sie getan, lieber Sprachbloggeur?

Ich hab… zum… ersten… Mal… in meinem Leben Google-Übersetzer benutzt! Und nun bin ich überzeugt, dass das Ding tatsächlich funktioniert! Zumindest für Vietnamesisch.

Der Hintergrund: Vor ca. einem Monat wurde diese Seite mit Mengen von falschen Kommentaren überschwemmt. An einem einzigen Tag waren es 37!

Es fiel mir leicht, die fremde Sprache als Vietnamesisch zu identifizieren. Jeder Amerikaner meiner Generation und jeder Deutsche der heutigen Zeit, der ein vietnamesisches Restaurant besucht, erkennt diese Sprache, auch wenn er (oder sie) – wie ich – nicht in der Lage ist, ein einziges Wort zu baldowern.

Da ich allerdings zu Skepsis neige, bin ich davon ausgegangen, dass man mir keine wirklichen Kommentare auf Vietnamesisch geschickt hatte, sondern dass es sich bei diesen Zuschriften lediglich um Spam handelte. Na ja, Hauptsache kein virtuelles Ungeziefer dabei (aber wer weiß?).

Also hab ich alle Kommentare dieses Angriffs einfach gelöscht – bis auf einen. Diesen wollte ich der netten Dame im sehr leckeren vietnamesischen Restaurant um die Ecke – ich glaube, es heißt „Co Be“ oder so (Schleichwerbung, wie Sie sehen) fragen und um eine Übersetzung bitten.

Letztendlich aber hab ich gezögert. Was ist, wenn es sich um Unanständiges handelt? Das wäre ihr und mir vielleicht sehr peinlich.

Erst gestern bin ich – endlich – auf die Idee gekommen, den Google-Übersetzer-Dienst zu tätigen. Bisher hatte ich nie das Bedürfnis mich mit G.-Ü. auseinanderzusetzen. Ich gab also folgenden Text ein:

Thứ tư, độ bền của cửa Nhôm Xingfa được đánh giá cao.

Haben Sie alles verstanden? Ich nicht. Nur die drei großgeschrieben Wörter schienen etwas zu verraten. Das eine markierte wohl den Anfang des Satzes. Die anderen zwei, „Nhôm“ und „Xingfa“…hmmm. Ein Name? Ein Ort? Keine Ahnung.

Google-Übersetzer hatte hingegen sehr wohl eine Ahnung. Und sie lautete folgendermaßen:

„Viertens wird die Haltbarkeit von Xingfa-Aluminiumtüren sehr geschätzt.“

Hui! War ich erleichtert. Noch dazu war ich überzeugt, dass Google recht hatte. Wer erfindet eine solche Übersetzung? Außerdem klang sie – in dem gegebenen Zusammenhang – nachvollziehbar. Werbung! Aber was bedeutete das großgeschriebene „Nhôm“? Auch dies hab ich G.-Ü. gefragt. Die Antwort: Was sonst? Es bedeutet „Aluminium“! Die Firma heißt also „Aluminium-Xingfa“. Zu vergleichen mit Kugelfischer (nein, keine Schleichwerbung, nur Grammatik).

Mag sein, dass die o.g. Google-Übersetzung nicht zu 100% stimmt. Immerhin weiß ich aber, dass der Spruch keinen Schweinkram beinhaltet.

Was die anderen, gelöschten vietnamesischen Sprüche unterbreiten wollten, werde ich nie rausfinden. Fest steht aber: Keiner glich dem anderen. Ich geh jedenfalls davon aus, dass es sich bei allen um harmlose Werbung handelte.

Meine Frage aber: Warum wollten diese vietnamesischen Werbefritzen ausgerechnet beim Sprachbloggeur das Werbespam parken?
Weil ich ein Sprachbloggeur bin?

Oder einfach deshalb, weil sie den Auftrag hatten, die frohe Botschaft über diese verdammten Aluminiumtüre – koste, was es wolle – durch die ganze Welt zu versenden? Letztere Möglichkeit lässt eine gewisse Naivität erahnen. Und gesetzt den Fall, ich hätte diese Scheißwerbung veröffentlicht, wie viele Leser hätten sie verstanden? Aber wirklich.

Ganz ehrlich: Wäre ich Nhôm Xingfa, würde ich mir eine andere Werbeagentur aussuchen…

Geschrieben, liebe Historiker der Zukunft, in den ersten, wilden Jahren der sog. Info-Revolution.

Nur Lösungen heute – aber sie kosten

Haben Sie Probleme? Keine Sorge. Hilfe ist unterwegs.

Das weiß ich, weil ich täglich die Überschiften im Spiegel-Online (auch „SPON“ genannt) lese. Heute, zum Beispiel hieß es: „Diese Maschine wird unser Leben ändern“.

Hmm, hab ich gedacht. Um welche Maschine wird es wohl handeln? Nein, nicht die Waschmaschine (die unser Leben tatsächlich geändert hat), auch nicht der Rasenmäher oder der Toaster. Nein, es ging um den… Quantencomputer! Schönes Wort. Scheint wohl mit der Quantenmechanik (s. Max Planck) und dem Computer zu tun. Er soll jedenfalls, so SPON „Millionen Mal schneller als moderne Schnellrechner“ rechnen. Und er könne „die großen Probleme der Menschheit“ lösen. Das alles habe ich im Vorspann gelesen.

Was mich natürlich neugierig gemacht hat. Aber dann…

Ja, dann stellte ich fest, dass ich, um noch mehr über das Thema zu erfahren, eins von zwei Dingen erst tun müsste: entweder da wo „mehr“ steht, klicken, was wiederum zu einem Bezahlportal führt, wo man sich registrieren lässt und – wenn ich mich richtig entsinne – für 49 Cents den Artikel lesen darf, oder die neue Spiegel-Printausgabe kaufen. Da erscheint der Artikel nämlich in gedruckter Form.

Es gäbe freilich andere Lösungen, um an erwähnte spannende Information zu gelangen. Man geht, z.B., in die nächste Stadtbücherei. Hat man Glück, liegt die gesuchte Ausgabe des Spiegels vor. Das erfordert natürlich etwas mehr Zeit. Oder man googelt den Begriff „Quantencomputer“ und hofft, auf andere Webseiten zu stoßen, die – kostenlos – über das gleiche Thema berichten.

Aber Vorsicht: Es gibt nix für nix. War aber schon immer so. Würde man einfach auf gut Glück googeln, könnte man auf einer Seite landen, die darauf besteht, „Cookies“ (allmählich mag ich dieses verharmlosende Wort nicht) auf Ihren Rechner zu platzieren, damit Werbetreiber Ihren Weg durch das WehWehWeh mitverfolgen dürfen, um Informationen über Ihre Gewohnheiten etc. einzusammeln. Die Menge an Privatinfos, die sich so aufklauben lässt, ist riesig. Hätte früher das Herz zahlloser Schlapphüte höher schlagen lassen.

„Alles kostenlos heute. Das kann nicht gut gehen“, sagt meine Frau. „Man soll ruhig für Dienstleistungen bezahlen.“

Ja, hat sie recht. Aber demnach müsste man eigentlich für den Besuch bei jedem „Dienstleister“ im Web ein Obolus hinwerfen. Würde auch für diese Seite gelten. (Keine Sorge, liebe Leser. Der SB bleibt kostenlos. Nur so fühl ich mich frei, alles zu sagen, wozu ich Lust und Laune habe).

Stellen Sie sich vor: Eine ganze Generation wird bald heranwachsen, ohne zu wissen, wie es früher war. Ich meine: dass man in einen Zeitungsladen (bzw. einen Kiosk) ging und dies oder jenes Blatt kaufte. Ja, so war es in der Analogwelt. Jedes Blatt hatte sein Publikum…oder nicht.

Spiegel ist marktführend im Nachrichteninternet. Er hat sich ein schlaues Geschäftsmodell ausgedacht. Wer will, bekommt eine kostenlose Dienstleistung. Wer mehr will, muss durch das Bezahlportal durch. Doch auch die nichtzahlenden Besucher verhelfen der Zeitschrift zu einem Gewinn. Denn ohne Abschalten des Werbeblockers darf man den SPON nicht lesen. Willigt man ein, so landet man prompt in einem See von Inseraten.

Wie bin ich denn auf dieses Thema gekommen? Eigentlich wollte ich vom Quantencomputer erzählen. Dem SPON zufolge stehen wir nämlich vor einer „technischen Revolution“. Man liest so was, und zack! wird man neugierig.

Doch jetzt habe ich keine Zeit mehr. Falls Sie mehr über dieses Thema wissen möchten, wenden Sie sich bitte an den SPON, oder fragen Sie Onkel Google (manche sagen der Gleichberechtigung zuliebe „Tante Google“). Er oder sie hilft gern weiter.

Ich jedenfalls lass mich überraschen. Wäre nett sämtliche Probleme lösen zu können, nur weil man schnell rechnen kann.

Zé do Rock schreibt doitsch

He Zé! Klar, dass sie nein sagen. Du hast eine „Hybride“ geschrieben. Die Verlage sind wirklich überfordert, wenn sie außerstande sind, zwischen Reisebericht und Roman zu unterscheiden. Hat wohl etwas mit Marketing zu tun. Man will halt alles schön nach Kategorie einordnen können. Als es früher noch keine Vegetarier bzw. Veganer gab, hätte man gesagt, „Was Sie geschrieben haben, ist weder Fisch noch Fleisch“. Ich verstehe diese Angst vor der „Hybride“ aber nicht. Ist momentan in den USA der letzte Schrei. Wahrscheinlich hätten die dt. Verlage auch Cervantes und Grimmelshausen abgelehnt. Mein „Wie ich die deutsche Sprache eroberte“ wird auch als „Hybride“ verteufelt, da eine Mischung aus Roman und Sprachlehre. Eine Agentin meinte noch dazu – deutlich naserupfend: „Man merkt, dass der Autor Ausländer ist.“

Uppps! War ich gerade die ganze Zeit auf Sendung? Habe glatt nicht gemerkt, und nun wurde dieses Fragment eines privaten Gesprächs öffentlich. Verzeihung, liebe Lesende des Sprachbloggeurs. Ich war grad eben dabei, mich mit Zé do Rock zu unterhalten und hab nicht rechtzeitig umgeschaltet. Was Sie vernommen haben, war eigentlich nicht als Teil dieser Glosse gemeint.

Aber es ist passiert, und da mein Gesprächspartner noch da ist, darf ich vorstellen: Zé do Rock…meine Leser; liebe Leser… Zé do Rock.

Zé do Rock: ba ba.

Zé do Rock endet seine Mails an mich stets mit „ba ba“. Ganz ehrlich weiß ich nicht, was das bedeutet, bilde mir aber ein, dass es eine Abwandlung von „bye bye“ ist. Oder vielleicht wiederum nicht. Im Übrigen weiß ich nicht, wie er „Zé“ ausspricht. Wie das „ze“ in „Zebra“ oder das „s“ in „Salbei“? Muss ihn mal fragen.

Zé und ich haben jedenfalls einiges gemeinsam und einiges nicht gemeinsam.
Zu den Gemeinsamkeiten: 1.) Wir sind beide langjährige Migrantler in Deutschland. 2.) Wir wohnen beide in München, Schwabing (obwohl er mittlerweile nur noch seine Datscha in München hat). 3.) Mein Zahnarzt (bei dem ich heute war) hat seine Praxis auf derselben Straße, wo Zé wohnt. Sein Zahnarzt hingegen hat seine Praxis auf der Fortsetzung meiner Straße. 4.) Und schließlich: Wir sind beide Schriftsteller, für die Deutsch eigentlich eine Fremdsprache ist.

Nun zu den Unterschieden: 1.) Ich bin gebürtiger Amerikaner mit englischer Muttersprache. Zé stammt aus Brasilien, also mit Muttersprache Portugiesisch. Aber halt! Zé bezeichnet Portugiesisch zwar als Muttersprache, er stamme aber – zumindest teilweise – von deutschen Vorfahren. In Brasilien kam er auch in näherem Kontakt mit dem heimischen dt. Dialekt „Catarinisch“, was offenbar auf eine altertümliche Art Deutsch basiert ist – wie wohl das Amische in Pennsylvania.

Ääämm…d.h., wenn es Catarinisch überhaupt gibt. Ich habe den Begriff nämlich gegoogelt und bin ausschließlich auf Seiten gestoßen, wo Zé selbst darüber berichtet. Ich geh aber davon aus, dass er diese Sprache nicht erfunden hat.

2.) Zé hat eine eigene Orthographie fürs Deutsch aus dem Boden gestampft und nennt sie „ultradoitsch“. Seine bereits erschienenen Bücher wurden nach dieser Art geschrieben. Ich empfehle Ihnen, die Bücher zu googeln. Sie werden schnell fündig. Er schreibt übrigens s e h r witzig…und mit Tiefgang. Zé ist freilich nicht der erste, der sich eine eigene Orthographie ausgedacht hat. So was war wohl früher gang und gebe. Ich bin überzeugt, dass Grimmelshausen ganz ohne spellcheck gedichtet hat. Hier jedenfalls ein Beispiel des ultradoitsch:

„Der mensch mag halt spilen. Ich find auch, di lerer konzentriren sich zu oft auf di gramatik, statt auf das sprechen. In 3 wochen Russland hab ich vil mer russisch gelernt als in eim jar russisch-kurs. Ich hab grammatisch alles falsch gesagt, aber ich konnte immerhin geschichten und witze erzälen, was ich ni könnte, nach dem kurs. Nach dem kurs konnt ich dekliniren, konjugiren aber mein wortschatz begrenzte sich vileicht auf 20 wörter, di hälfte davon völlig unwichtige wörter, wi sessel, apfelbaum und gazelle.“

Nebenbei: Guter Tipp fürs Sprachenlernen.

3.) Anders als Zé halte ich mich streng an der dt. Orthographie, preise sogar ihre Klarheit und Logik. Das „Groß- und Kleinschreiben befriedigt mein Bedürfnis nach Ordnung“, hab ich Zé erklärt.

Seine Antwort: „Man könNte auCh dEn zweIten Buchstaben beI dEn Artikeln grosZ schreIben, beI Präpositionen dEn driTten, beI Adjektiven dEn vieRten, beI Adverbien dEn fünFten, beI Verben dEn secHsten Buchstaben, vorauSgesetzt natüRlich, dAs Wort ist lanG genuG... dann wüsstE man immeR, um welche graMmatikalischen Klasse es sich geraDe handeLt...“

Sie sehen: zwei Früchte des Schriftstellerbaums. Das Schöne an diesem Baum: Jede Frucht schmeckt anders.

Gell, Zé. Hmm. Er scheint nicht mehr da zu sein. Aber warten Sie: Er hat einen Zettel hinterlassen. Hmm. Darauf steht – was sonst? – „ba ba“.

Zé do Rock schreibt doitsch

He Zé! Klar, dass sie nein sagen. Du hast eine „Hybride“ geschrieben. Die Verlage sind wirklich überfordert, wenn sie außerstande sind, zwischen Reisebericht und Roman zu unterscheiden. Hat wohl etwas mit Marketing zu tun. Man will halt alles schön nach Kategorie einordnen können. Als es früher noch keine Vegetarier bzw. Veganer gab, hätte man gesagt, „Was Sie geschrieben haben, ist weder Fisch noch Fleisch“. Ich verstehe diese Angst vor der „Hybride“ aber nicht. Ist momentan in den USA der letzte Schrei. Wahrscheinlich hätten die dt. Verlage auch Cervantes und Grimmelshausen abgelehnt. Mein „Wie ich die deutsche Sprache eroberte“ wird auch als „Hybride“ verteufelt, da eine Mischung aus Roman und Sprachlehre. Eine Agentin meinte noch dazu – deutlich naserupfend: „Man merkt, dass der Autor Ausländer ist.“

Uppps! War ich gerade die ganze Zeit auf Sendung? Habe glatt nicht gemerkt, und nun wurde dieses Fragment eines privaten Gesprächs öffentlich. Verzeihung, liebe Lesende des Sprachbloggeurs. Ich war grad eben dabei, mich mit Zé do Rock zu unterhalten und hab nicht rechtzeitig umgeschaltet. Was Sie vernommen haben, war eigentlich nicht als Teil dieser Glosse gemeint.

Aber es ist passiert, und da mein Gesprächspartner noch da ist, darf ich vorstellen: Zé do Rock…meine Leser; liebe Leser… Zé do Rock.

Zé do Rock: ba ba.

Zé do Rock endet seine Mails an mich stets mit „ba ba“. Ganz ehrlich weiß ich nicht, was das bedeutet, bilde mir aber ein, dass es eine Abwandlung von „bye bye“ ist. Oder vielleicht wiederum nicht. Im Übrigen weiß ich nicht, wie er „Zé“ ausspricht. Wie das „ze“ in „Zebra“ oder das „s“ in „Salbei“? Muss ihn mal fragen.

Zé und ich haben jedenfalls einiges gemeinsam und einiges nicht gemeinsam.
Zu den Gemeinsamkeiten: 1.) Wir sind beide langjährige Migrantler in Deutschland. 2.) Wir wohnen beide in München, Schwabing (obwohl er mittlerweile nur noch seine Datscha in München hat). 3.) Mein Zahnarzt (bei dem ich heute war) hat seine Praxis auf derselben Straße, wo Zé wohnt. Sein Zahnarzt hingegen hat seine Praxis auf der Fortsetzung meiner Straße. 4.) Und schließlich: Wir sind beide Schriftsteller, für die Deutsch eigentlich eine Fremdsprache ist.

Nun zu den Unterschieden: 1.) Ich bin gebürtiger Amerikaner mit englischer Muttersprache. Zé stammt aus Brasilien, also mit Muttersprache Portugiesisch. Aber halt! Zé bezeichnet Portugiesisch zwar als Muttersprache, er stamme aber – zumindest teilweise – von deutschen Vorfahren. In Brasilien kam er auch in näherem Kontakt mit dem heimischen dt. Dialekt „Catarinisch“, was offenbar auf eine altertümliche Art Deutsch basiert ist – wie wohl das Amische in Pennsylvania.

Ääämm…d.h., wenn es Catarinisch überhaupt gibt. Ich habe den Begriff nämlich gegoogelt und bin ausschließlich auf Seiten gestoßen, wo Zé selbst darüber berichtet. Ich geh aber davon aus, dass er diese Sprache nicht erfunden hat.

2.) Zé hat eine eigene Orthographie fürs Deutsch aus dem Boden gestampft und nennt sie „ultradoitsch“. Seine bereits erschienenen Bücher wurden nach dieser Art geschrieben. Ich empfehle Ihnen, die Bücher zu googeln. Sie werden schnell fündig. Er schreibt übrigens s e h r witzig…und mit Tiefgang. Zé ist freilich nicht der erste, der sich eine eigene Orthographie ausgedacht hat. So was war wohl früher gang und gebe. Ich bin überzeugt, dass Grimmelshausen ganz ohne spellcheck gedichtet hat. Hier jedenfalls ein Beispiel des ultradoitsch:

„Der mensch mag halt spilen. Ich find auch, di lerer konzentriren sich zu oft auf di gramatik, statt auf das sprechen. In 3 wochen Russland hab ich vil mer russisch gelernt als in eim jar russisch-kurs. Ich hab grammatisch alles falsch gesagt, aber ich konnte immerhin geschichten und witze erzälen, was ich ni könnte, nach dem kurs. Nach dem kurs konnt ich dekliniren, konjugiren aber mein wortschatz begrenzte sich vileicht auf 20 wörter, di hälfte davon völlig unwichtige wörter, wi sessel, apfelbaum und gazelle.“

Nebenbei: Guter Tipp fürs Sprachenlernen.

3.) Anders als Zé halte ich mich streng an der dt. Orthographie, preise sogar ihre Klarheit und Logik. Das „Groß- und Kleinschreiben befriedigt mein Bedürfnis nach Ordnung“, hab ich Zé erklärt.

Seine Antwort: „Man könNte auCh dEn zweIten Buchstaben beI dEn Artikeln grosZ schreIben, beI Präpositionen dEn driTten, beI Adjektiven dEn vieRten, beI Adverbien dEn fünFten, beI Verben dEn secHsten Buchstaben, vorauSgesetzt natüRlich, dAs Wort ist lanG genuG... dann wüsstE man immeR, um welche graMmatikalischen Klasse es sich geraDe handeLt...“

Sie sehen: zwei Früchte des Schriftstellerbaums. Das Schöne an diesem Baum: Jede Frucht schmeckt anders.

Gell, Zé. Hmm. Er scheint nicht mehr da zu sein. Aber warten Sie: Er hat einen Zettel hinterlassen. Hmm. Darauf steht – was sonst? – „ba ba“.

Über Schlangenbisse, Sound bites etc.

Wahrscheinlich wissen es schon alle. Denn die spannendsten Nachrichtenmeldungen grassieren wie die Masern. Die Nachrichtenagenturen schielen gierig auf den Ticker, um Köstliches endlich übermittelt zu bekommen.

Ich geh davon aus, dass die – seriösen – Zeitungen bzw. Online-Portale gutes Geld ausgeben nur deshalb, um Ihnen und mir mit so einer aufregenden Story wie die folgende zu fesseln. Mehr Leser, mehr Werbung. Money money money.

Es geht um die Schlangen. Nein, diesmal nicht darum, dass sie wie die Bienen und die Schmetterlinge und die Nashörner vom Aussterben bedroht sind, sondern darum, dass jährlich 138.000 Menschen – weltweit – an Schlangenbissen sterben. Im Ernst.

Stellen Sie sich vor: Wenn es ca. acht Milliarden (oder sind es noch immer sieben?) gäbe, dann stürben eines derartig grausamen Todes nach zehn Jahren schon 1.380.000 Menschen. Nach hundert Jahren wären es 13.800.000 usw. Die Zeit ist geduldig. Langfristig sieht es für uns Menschen nicht gut aus.

Noch schlimmer: Man darf die windigen Biester nicht mehr einfach totmachen. Denn sie sind wohl vorteilhaft für die Natur (außer in den US-Bundesstaat Florida, wo die Würgeschlangen nicht heimisch sind und sich wie die Ratten vermehren, wobei sie auch Bello und Fluffi mit großem Appetit ver-schling-en).

Nebenbei: Falls Sie sich eingebildet haben, dass es Schlangen gibt wie den Sand am Meer…sorry, es ist nicht so. Deshalb muss man das mit den Schlangenbissen irgendwie hinnehmen.

Außerdem: Das mit dem Sand am Meer ist auch ein Mythos. Fakt ist: Der Sand am Meer ist ebenso bedroht wie die Bienen, die Schmetterlinge und die Nashörner und evtl. die Schlangen. Und zwar deshalb, weil die Menschen davon zu sehr bedient haben, um Straßen, Flughäfen, Häuser und heimliche Angriffstunnel zu konstruieren.

Das sind freilich düstere Prospekte. Doch letztendlich war ich schon immer ein kurzfristiger Pessimist und langfristiger Optimist.

Wie komme ich darauf, über Schlangen etc. zu erzählen? Eigentlich hat mich heute ein ganz anderes Thema interessiert, und zwar die Tatsache, dass die letzte Staffel von „Game of Thrones“ uns bevorsteht. Oder war sie schon? Manchmal bin ich schlecht informiert. Fest steht jedenfalls: Momentan sind die Medien voll mit Storys darüber.

Ganz ehrlich: Ich habe noch nie eine Folge dieser Serie geglotzt…keine einzige. Ich schaue überhaupt nicht fern. Ich weiß nicht einmal, worum es geht. Ich hoffe, Sie werden mich, wenn ich mich so oute, noch als Menschen ernst nehmen. Ich sehe nur ab und zu in den Medien Bilder von Menschen, die wohl Figuren aus dieser Serie sind. Sie tragen Fantasieuniforme wie aus Krieg der Sterne oder Superman-Heften. Und sie sehen toll aus: die Männer und die Frauen – als kämen sie gerade vom Fitnessstudio und darüber hinaus eine Ewige-Jugend-Tablette geschluckt haben.

Was macht der Sprachbloggeur mit seiner Zeit, fragen Sie sich vielleicht, wenn er nicht fernsieht? Ich lese zum Beispiel Bücher. Momentan sind es Kurzgeschichten von Isabela Allende, eine Sammlung mit dem Titel „Los Cuentos de Eva Luna“, die „Erzählungen von Eva Luna“. Ja, ich lese das Buch auf Spanisch, weil ich als Sprachidiot gerne in Fremdsprachen lese.

Die Story, die ich gerade angefangen habe, erzählt von Indios, die so tief im Wald leben, dass sie nie die Sonne oder den Himmel zu sehen bekommen – außer wenn ein Baum kaputtgeht und von allein umfällt.

Im Wald leben auch Schlangen, giftige Schlangen. Doch die Indios meckern nicht deshalb. Gefährlich für diese Indios sind lediglich die Menschen, die in den Wald drängen, um dort die Bäume abzuholzen und sonst alles kaputtzumachen.

Wäre ich ein Podcast und kein Bloggeur, dann hätten Sie gerade einige „Sound bites“ von mir über dies und jenes gehört. Ha! He! Von den Schlangenbissen zu den „Sound bites“, den „Geräuschbissen“. Nettes Bild. Oder? Meistens aber dienen die Sound bites dem selben Zweck wie die Schlangenbisse: Eine Info-Firma will Ihre Aufmerksamkeit einfangen, damit Sie von der umliegenden Werbung sachte umlullt werden, damit Sie etwas kaufen… Denn wenn Sie etwas kaufen, geht die Welt irgendwie doch nicht unter.

Keine Ahnung, was ich damit sagen will. Heute alles nur unausgegorene Gedankenfetzen eines traumbesessenen Schriftstellerhirns.

Einführung in das Babbeln

Fünf Tage, bevor er starb, war K. nicht mehr in der Lage zu reden. Vielleicht hat der Krebs sein Hirn irgendwie aufgemischt. Er hat zwar alles verstanden – das vermute ich jedenfalls – , doch wenn er seinen Mund aufmachte, als wollte er etwas sagen, kam nur ein ausgedehntes „Aaaa“ raus. Oder war das ein „Quaaaa“? Das weiß ich nicht mehr.

Fest steht: Er klang wie eine Ente oder vielleicht eine Ziege. Wie ein Tier halt. Wenn ein Tier zu „reden“ anfängt, schafft es auch nicht viel weiter als ein „Baaa“ oder „Muuuu“ oder „Grieeeee“ oder ähnlich.

K. war eine der belesensten, denkstärksten und beredsamsten Personen, die ich je kannte. Er konnte stundenlang über vorislamische arabische Poesie, die hebräischen Psalmen, die Aeneis, Homer, Dante, Goethe, Baudelaire, Ezra Pound u.v.a.m. vortragen. Obendrein: Er hat alles in der originalen Sprache gelesen.

Ich glaube nicht, dass dieses Wissen in den letzten Tagen seines Lebens weg war. Ich denke, er war nur nicht in der Lage, Gedanken in Worte zu fassen. Alles, was er sagen wollte, wurde zum einem „Aaaa“ oder „Quaaa“.

Als ich ihn das letzte Mal am Tag vor seinem Tod besuchte, las ich ihm Lyrik vor. Er hat gebannt zugehört. Die Lesung schien ihn auch zu beruhigen.

Alles hat sein „MHD“. Frau M., Chefin vom Paradies – ja, wieder etwas über meinen Lieblingsobstundgemüseladen – hasst den Begriff „MHD“. Zu Deutsch: Mindesthaltbarkeitsdatum. Sie hasst den Begriff, weil er bedeutet, dass sie nach dem angegebenen Datum einwandfreie Waren nicht mehr verkaufen darf. Eine Absurdität – wenn es nicht gerade um verschimmelte Himbeeren, stinkenden Schinken, schrumpeligen Salat u.d.gl. handelt. Manchmal kauf ich bei ihr Joghurt oder Butter, und ich verbrauche diese lange, nachdem das MHD überschritten ist.

„Es ist ein Fluch, und das Schlimme ist: Ich verliere Geld und Zeit, weil ich so pflichtbewusst bin!“

Menschen haben kein MHD. Ich kenne zumindest keins. Es sei denn, man entschließt sich, dem eigenen Leben ein Ende zu machen, was ich für keine gute Idee halte. Oder erreicht man dieses Datum doch, wenn man, wie K., sterbenskrank wird?

Man hätte das fast meinen können, wenn man K. in den letzten Wochen seines Lebens sah. Er wirkte immer fahler, wie ein beinahe durchsichtiger Strich. Zu besten Zeiten war er leicht übergewichtig (manche sagen „wohlernährt“) und spendierte Worte, als würde er über einen unendlichen Vorrat verfügen. Verdorbene Waren halt.

Wer hätte geahnt, dass er am Schluss nur noch „Aaaa“ oder „Quaaaa“ zu sagen vermöchte. Aber wer weiß? Vielleicht waren das – zumindest für ihn – keine Urschreie. Vielleicht war er überzeugt, dass er immer noch Vernünftiges zum Ausdruck brachte. Wir werden es nie rauskriegen – oder vielleicht doch.

Als ich jung war, ich meine in den USA, lernte ich mal einen Mann kennen, einen Griechen, der einen Schlaganfall erlitten hatte. Wenn man ihn etwas fragte, konnte er lediglich „uchi“ antworten – was auf Neugriechisch „nein“ bedeutet. Manchmal sagte er auch „goddamn“ auf Englisch.

In diesem Fall, bin ich sicher, dass er dessen bewusst war, dass er nicht in der Lage war, das zu sagen was er wollte – weder auf Griechisch noch auf Englisch.

Im Fall von K. weiß ich‘s nicht. Das Hirn kann manchmal große Zaubertricks spielen. Neulich hab ich ein Interview mit einer Frau gesehen, die mal in einem Wachkoma lag. Sie war so gut wie ans Bett gefesselt, doch sie nahm alles um sich herum auf – mit Gleichmut sogar, als wäre ihre Situation ganz normal.

Nebenbei: Sind Sie sicher, dass ein babbelndes Baby wirklich nur Sinnloses redet? Ich glaube es persönlich nicht. Ich denke, ein Baby ist überzeugt, dass es an einem Gespräch teilnimmt – oder dass ein Monolog ein Gespräch ist. Jedes Baby kennt die Antwort. Fragen Sie eins halt.

Pages

Subscribe to Front page feed