Ist Google männlich oder weiblich?
Wahrscheinlich haben Sie sich über diese Frage nie Gedanken gemacht. Ich auch nicht, bis ich neulich jemandem (bzw. „jemandin“) sagte, „Ich werde Onkel Google fragen.“
„Wieso ‚Onkel‘ Google. Vielleicht ist es ‚Tante‘ Google?“
Sie hatte recht. Ein alter Freund (nicht Freundin) sagt immer: „Weiß nur die Göttin“.
Aber halt. Das mit den Genderkriegen ist heute nicht mein Thema und fällt mir nur deshalb ein, weil ich mich heute bei YouTube (notabene ein Google-Produkt) eingeklinkt hatte.
Das tue ich übrigens öfters in letzter Zeit, weil ich mich momentan für Diverses interessiere, was ich dort in Fülle vorfinde. Zum Beispiel Videos übers Baglamas-Spielen. Notabene: Ich meine das griechische Instrument, das aussieht wie eine kleine Bouzouki und nicht das türkische Baglama, das etwa so groß ist wie eine Bouzouki. All diese Instrumente sind freilich schön – und letztendlich ähneln sich die beiden Musikrichtungen ohnehin, so wie sich griechischer und türkischer Kaffee ähneln.
Außerdem schau ich mir in letzter Zeit gern Videos über die ungarische Sprache (magyar nyelv) und Videos über mikrotonale Musik an.
Yepp, bei Tante Google, bzw. YouTube, findet man alles, was das Herz begehrt, aber auch Dinge, wonach man nicht gesucht hat. Das liegt daran, dass Tante Google auf der YouTube-Startseite gern Videos vorschlägt, die nix mit den eigenen Interessen zu tun haben. Nur so kam ich zu den toten Vögeln, die man in den Haag entdeckt hat. Sie fielen (aber wann?) regelrecht vom Himmel runter wie Hagel oder wie die Katzen und Hunde der engl. Redewendung „it’s raining cats and dogs“.
Was ich über diesen Totenvogelregen in den Haag erfuhr, entstammt einem Video, das eines Tages einfach da auf der Startseite von YouTube war. Einfach da.
Der Titel lautete wie folgt: “Hundreds of Birds Fall From the Sky During 5G Test in The Netherlands”
Stößt man auf so einen Aufhänger, wird man neugierig, oder? Vor allem, weil man in letzter Zeit in den Medien viel über die Lizenzen für diese neuen Hochgeschwindigkeitsphonefrequenzen erfährt. Man kann davon ausgehen, dass diese schnellen Frequenzen bald überall erhältlich sein werden wie heute 4G, LTE und wie sie alle heißen. Aber die toten Vögel?
Besagtes Video war, wie der Titel vermuten lässt, auf Englisch, und der Sprecher redete amerikanisch. Genauer gesagt, er klang wie ein Amerikaner aus den Südstaaten. Während vier Minuten berichtete er nüchternneutral über ein seltsames Vogelsterben, das ausgerechnet über einem Park in den Haag stattfand, und zwar, da, wo man dabei war, ein 5G-Mast zu testen. Viele hübsche Bilder von toten Vögeln waren im Video zu sehen. Womöglich waren es Spatzen. Die gleichen Bilder wurden allerdings wiederholt eingespielt.
Natürlich habe ich mich als kritisch denkender Mensch gefragt: Woher stammt dieses Video. Es war, wie ich bald erfuhr, ein Produkt der „NWO“. „NWO“? Das steht für „new world order“. Riechen Sie den Braten schon?
Daraufhin googelte ich Stichwort „dead birds – 5G“. Und siehe da! Tante Google zeigte mir mehrere Seiten, die solche Texte über 5G und tote Vögel zum Inhalt hatten. Zum Beispiel aus der „epochtimes“, oder aus dem, „forum-gigaherz“, aus der „deutschelobbyinfo“ etc.
Mich hat nur gewundert, dass ich zu diesem Thema nix in den – sagen wir…“konventionellen“ – Medien hab finden können.
Nein, stimmt nicht: „Zeit-Online“ stand unter den Suchergebnissen. Bloß, der Begriff „Vogelsterben“ wurde durchstrichen! Ja, und dann hab ich einen Hinweis bei einem ZDF-Heute-Tweet entdeckt. Fehlanzeige. Was ich dort zum Thema vorfand, stammte nicht vom ZDF, sondern von einem Tweeter.
Riechen Sie den Braten schon?
Ich auch, und es macht mich bange, womit ich nicht das Vogelsterben durch 5G meine, worüber Tante Google wertfrei hat berichten lassen.
Hallo Houston, wir haben ein Problem…
Ist Google männlich oder weiblich?
Wahrscheinlich haben Sie sich über diese Frage nie Gedanken gemacht. Ich auch nicht, bis ich neulich jemandem (bzw. „jemandin“) sagte, „Ich werde Onkel Google fragen.“
„Wieso ‚Onkel‘ Google. Vielleicht ist es ‚Tante‘ Google?“
Sie hatte recht. Ein alter Freund (nicht Freundin) sagt immer: „Weiß nur die Göttin“.
Aber halt. Das mit den Genderkriegen ist heute nicht mein Thema und fällt mir nur deshalb ein, weil ich mich heute bei YouTube (notabene ein Google-Produkt) eingeklinkt hatte.
Das tue ich übrigens öfters in letzter Zeit, weil ich mich momentan für Diverses interessiere, was ich dort in Fülle vorfinde. Zum Beispiel Videos übers Baglamas-Spielen. Notabene: Ich meine das griechische Instrument, das aussieht wie eine kleine Bouzouki und nicht das türkische Baglama, das etwa so groß ist wie eine Bouzouki. All diese Instrumente sind freilich schön – und letztendlich ähneln sich die beiden Musikrichtungen ohnehin, so wie sich griechischer und türkischer Kaffee ähneln.
Außerdem schau ich mir in letzter Zeit gern Videos über die ungarische Sprache (magyar nyelv) und Videos über mikrotonale Musik an.
Yepp, bei Tante Google, bzw. YouTube, findet man alles, was das Herz begehrt, aber auch Dinge, wonach man nicht gesucht hat. Das liegt daran, dass Tante Google auf der YouTube-Startseite gern Videos vorschlägt, die nix mit den eigenen Interessen zu tun haben. Nur so kam ich zu den toten Vögeln, die man in den Haag entdeckt hat. Sie fielen (aber wann?) regelrecht vom Himmel runter wie Hagel oder wie die Katzen und Hunde der engl. Redewendung „it’s raining cats and dogs“.
Was ich über diesen Totenvogelregen in den Haag erfuhr, entstammt einem Video, das eines Tages einfach da auf der Startseite von YouTube war. Einfach da.
Der Titel lautete wie folgt: “Hundreds of Birds Fall From the Sky During 5G Test in The Netherlands”
Stößt man auf so einen Aufhänger, wird man neugierig, oder? Vor allem, weil man in letzter Zeit in den Medien viel über die Lizenzen für diese neuen Hochgeschwindigkeitsphonefrequenzen erfährt. Man kann davon ausgehen, dass diese schnellen Frequenzen bald überall erhältlich sein werden wie heute 4G, LTE und wie sie alle heißen. Aber die toten Vögel?
Besagtes Video war, wie der Titel vermuten lässt, auf Englisch, und der Sprecher redete amerikanisch. Genauer gesagt, er klang wie ein Amerikaner aus den Südstaaten. Während vier Minuten berichtete er nüchternneutral über ein seltsames Vogelsterben, das ausgerechnet über einem Park in den Haag stattfand, und zwar, da, wo man dabei war, ein 5G-Mast zu testen. Viele hübsche Bilder von toten Vögeln waren im Video zu sehen. Womöglich waren es Spatzen. Die gleichen Bilder wurden allerdings wiederholt eingespielt.
Natürlich habe ich mich als kritisch denkender Mensch gefragt: Woher stammt dieses Video. Es war, wie ich bald erfuhr, ein Produkt der „NWO“. „NWO“? Das steht für „new world order“. Riechen Sie den Braten schon?
Daraufhin googelte ich Stichwort „dead birds – 5G“. Und siehe da! Tante Google zeigte mir mehrere Seiten, die solche Texte über 5G und tote Vögel zum Inhalt hatten. Zum Beispiel aus der „epochtimes“, oder aus dem, „forum-gigaherz“, aus der „deutschelobbyinfo“ etc.
Mich hat nur gewundert, dass ich zu diesem Thema nix in den – sagen wir…“konventionellen“ – Medien hab finden können.
Nein, stimmt nicht: „Zeit-Online“ stand unter den Suchergebnissen. Bloß, der Begriff „Vogelsterben“ wurde durchstrichen! Ja, und dann hab ich einen Hinweis bei einem ZDF-Heute-Tweet entdeckt. Fehlanzeige. Was ich dort zum Thema vorfand, stammte nicht vom ZDF, sondern von einem Tweeter.
Riechen Sie den Braten schon?
Ich auch, und es macht mich bange, womit ich nicht das Vogelsterben durch 5G meine, worüber Tante Google wertfrei hat berichten lassen.
Hallo Houston, wir haben ein Problem…
Verdammt! Heute wollte ich Fachmännisch übers Gendersternchen schreiben. Bloß, ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie man das mit dem Sternchen handhabt! (Und bin zu faul, um mich in der einschlägigen Literatur zu vertiefen).
Wie war das wieder…ich meine orthographisch: „Terrorist*innen“ oder „Terrorist*en“? „Straßenräuber*innen“ oder „Straßenräuber*n? Sorry, glatt vergessen!
Bin aber letztendlich noch lernfähig, und falls der Duden, PETA, Greenpeace usw. die neuen geschlechtsneutralen Formen durchsetzen, werde ich sie mir mit Sicherheit einprägen können. So erging es mir auch damals, als man* das „dass“ anstelle des schönen und richtig individuellen „daß“ einführte, das frau* früher verwendete.
Heute entsinnt sich gar niemand mehr – abgesehen von ein paar hartnäckigen Sentimentalist*innen – an das damalige Daß. So ändern sich die Sitten.
Aber zurück zum Gendersternchen*. Nebenbei: Kennen sie den Unterschied zwischen einem Gendersternchen* und einem Genderstern*? Nein? Also: Ersteres möchte gern bekannt werden. Zweiteres ist schon bekannt (Kardashian vs. Bardot).
Aber die Sternchen*: Sie sollen, so hab ich gelesen, als Zeichen der Gleichberechtigung der Geschlechter dienen. Nix „Studenten“, nix „Lehrer“, nix „Künstler“. Man* will ein gemeinsames Sprachformat finden, das weder „ihm“ noch „ihr“ bevorzugt. Klingt logisch.
Aber Hand aufs Herz…War die dt. Sprache jemals die Ursache der geschlechtlichen Ungerechtigkeit? Okay. Zugegeben: Es gibt Sätze in dieser Sprache, die unhöflich, geradezu beleidigend wirken. Hier keine Beispiele. Aber die Sprache selbst, ihre Formen, ihre Grammatik…?
Oder umgekehrt: Kann eine Sprache dazu beitragen, ein Zeitalter der absoluten geschlechtlichen Gleichberechtigung einzuläuten? Genauer gesagt: Kann man eine Sprache so geschlechtsneutralfreundlich konstruieren, sodass sie das allgemeine Bewusstsein auf Gerechtigkeit trimmt? Denn darum geht es mit dem Sternchen*, oder?
Jetzt ein paar Fangfragen*:
Fangfrage eins: welcher deutschen Kulturgruppe rechnet man* einen höheren Anteil an Ehrenmorden: 1.) einer, deren Vorfahren mehrere Generation innerhalb der europäischen Kultur lebt; 2.) einer, die bis vor kurzem in Anatolien gelebt hat 3.) der Gruppe der getarnten Außerirdischen, die heimlich und seit ewig in den dt. Ländern zuhause ist, aus Gründen, die keine*r kennt?
Fangfrage zwei: Welche Sprache ist von der Grammatik her geschlechtsneutraler: 1.) Deutsch, 2.) Türkisch 3.) Ungarisch?
Die Antwort zur ersten Fangfrage ist jedem klar. Und bitte: Der Sprachbloggeur zählt keineswegs zu den versteckten Rassist*innen. Das was ich schreibe, ist einfach so. Übrigens: Unter den Außerirdischen ist der Ehrenmord vollends unbekannt.
Was die zweite Frage betrifft: Haben Sie gewusst, dass das Türkische zwischen „er“, „sie“ und „es“ nicht unterscheidet? (und auch sonst nicht zwischen Nomen und Adjektiven). „O“ bedeutet „er“, „sie“ und „es“. Gleiches gilt auch fürs Ungarische.
Vielleicht weiß jemand etwas über Ehrenmorde in Ungarn. Leider ist meine allgemeine Bildung noch nicht so weit.
Worauf will ich hinaus? Ganz einfach: Hilfe*! Hilfe*! Jemand* will die deutsche Sprache kaputtmachen, und ich kann sie* ganz allein nicht retten!
Ende des Predigts.
Interviewer: Grüß Gott, Herr Sprachbloggeur.
Sprachbloggeur: Grüß Gott
Interviewer: Sie sind Amerikaner, aber Sie bedienen sich gern eines bayerischen Wortschatzes…
Sprachbloggeur: …na freilich. Schließlich hab ich Deutsch in München gelernt. Man redet die Sprache, die man um sich herum aufnimmt. Ganz am Anfang meines Aufenthalts in München hatte meine derzeitige Lebensabschnittspartnerin einen VW-Käfer. Als der Akku mal hops machte, ging ich zur Tankstelle um die Ecke – meine Deutschkenntnisse waren noch sehr begrenzt – und erkundigte mich. „Meine Batterie ist leer“, sagte ich (und mein Wörterbuch), oder so ähnlich. „Oiso, do miaßma ihn afflodn“, antwortete der Mechaniker. „wennst herbringst.“ Ich kehrte mit dem abgebauten Akku zurück und sagte: „So, jetzt können Sie es afflodn.“ Ich war überzeugt, dass „afflodn“ ein normales, deutsches Wort war.
Interviewer: Trotzdem, wie man hört, reden Sie, wenn auch mit Akzent, Hochdeutsch. Wie kommt das?
Sprachbloggeur: So redeten die Leute, mit denen ich damals zu tun hatte. Aber schade. Ich habe meine einzige Chance verpasst, waschechter Wahlbayer zu werden.
Interviewer: Jetzt was anders: Sie betreiben Ihre Webseite seit ca. zehn Jahren. Warum bleiben Sie dabei? Reich werden Sie davon nicht.
Sprachbloggeur: Weil ich das Bedürfnis habe, mich in geschriebenen Worten auszudrücken. Wäre dies nicht der Fall, würde ich diese Seite lieber heute als morgen einstellen. Aus diesem Grund trägt mein Blog den – zugegeben – etwas kitschigen Untertitel „Schriftsteller aus Leidenschaft“. Heute darf man so was von sich gar nicht behaupten, ohne dass die Leute einen für weich im Hirn halten.
Interviewer: Sind Sie mit Ihren Leserzahlen zufrieden?
Sprachbloggeur: Durchaus, ich meine, insofern es sich tatsächlich um Leser handelt. Das weiß man heute nicht so ganz.
Interviewer: Sie meinen…die Bots…?
Sprachbloggeur: Ja, genau, die Bots. Wenn Sie meine Texte lesen, dann wissen Sie, dass ich für ihre Erzeuger einen besonderen Platz in der Hölle reserviert habe. Doch, um die Wahrheit zu sagen, versteh ich die Motivation nicht, eine Webseite kaputt machen zu wollen, nur weil es da ist.
Interviewer: Von so einem Angriff können Sie auch ein Lied singen...
Sprachbloggeur: Und wie. Es war das Allerschmerzlichste, was ich auf dieser Seite erlebt habe. Die Sache liegt inzwischen zweiundhalb Jahre zurück. Zwei Stück digitale Ungeziefer hatten sich irgendwo und irgendwie auf der Seite eingeigelt: vermutlich waren sie in einem Kommentar versteckt. Wie das passiert ist, weiß ich bis heute nicht. Fest steht nur: Ganz plötzlich landete ich bei Google, Firefox und anderen Prüfstellen auf der schwarzen Liste. Ich musste die Seite für sechs Wochen einstellen. „Der Sprachbloggeur“ wurde zum verseuchten Sperrgebiet. Meinem Provider war es zum Glück gelungen, einen der digitalen Angreifer zu isolieren und vernichten. Der Andere wurde nie gefunden. Und weil wir vermuteten, dass er sich unter den Kommentaren befand, wurden alle Kommentare entfernt. Ein Jahr lang gab es sogar keine Möglichkeit mehr, beim Sprachbloggeur einen Kommentar zu hinterlassen. Erst seit einigen Monaten wurde die Kommentarfunktion wieder eingeschaltet. Wenn ich ehrlich bin, nehme ich es den Idioten, die diese willkürliche Verseuchung ausgeübt haben, sehr übel. Somit haben sie eine mir sehr wichtige Funktion kaputt gemacht.
Interviewer: Ich verstehe. Der Austausch mit den Lesern ist eine wichtige Feedbackquelle.
Sprachbloggeur: In der Tat. Denn nur durch Kommentare hat man die Bestätigung, dass die Klicks, die man bekommt, tatsächlich von einer menschlichen und keiner Roboter-Leserschaft herkommen. Zugegeben: Ich bekam nie besonders viele Kommentare. Meine Glossen verleiten nicht dazu. Aber trotzdem.
Interviewer: Also sind Ihnen Kommentare doch nicht so wichtig.
Sprachbloggeur: Im Gegenteil. Ich freue mich, wenn ich sie erhalte.
Interviewer: Wie sehen Sie die Zukunft des Internets.
Sprachbloggeur: Das Internet wäre ein perfektes Kommunikationsvehikel in einer perfekten Welt. In unserer Welt aber wird sie als Machtinstrument großer Firmen und diverser Regierungen und als Spielplatz Krimineller und Geisteskranker missbraucht. Und es wird vorerst nur noch schlimmer. Ich sehe momentan keine Lösung…außer der Rückkehr zum Printmedium.
Interviewer: Sie haben schon immer Ihre Leser gesiezt. Warum?
Sprachbloggeur: Das Internet verleitet zum illusionären Gedanken, dass die Menschheit eine große Familie ist. Das stimmt nicht ganz. Es herrscht ein Chaos von Meinungen. Das Siezen ist ein Realitätscheck, hilft den Kontakt zumindest ein bisschen ziviler zu halten.
Interviewer: Danke, Herr Sprachbloggeur.
Sprachbloggeur: Ich habe, wie immer, zu danken.
Interviewer: Grüß Gott, Herr Sprachbloggeur.
Sprachbloggeur: Grüß Gott
Interviewer: Sie sind Amerikaner, aber Sie bedienen sich gern eines bayerischen Wortschatzes…
Sprachbloggeur: …na freilich. Schließlich hab ich Deutsch in München gelernt. Man redet die Sprache, die man um sich herum aufnimmt. Ganz am Anfang meines Aufenthalts in München hatte meine derzeitige Lebensabschnittspartnerin einen VW-Käfer. Als der Akku mal hops machte, ging ich zur Tankstelle um die Ecke – meine Deutschkenntnisse waren noch sehr begrenzt – und erkundigte mich. „Meine Batterie ist leer“, sagte ich (und mein Wörterbuch), oder so ähnlich. „Oiso, do miaßma ihn afflodn“, antwortete der Mechaniker. „wennst herbringst.“ Ich kehrte mit dem abgebauten Akku zurück und sagte: „So, jetzt können Sie es afflodn.“ Ich war überzeugt, dass „afflodn“ ein normales, deutsches Wort war.
Interviewer: Trotzdem, wie man hört, reden Sie, wenn auch mit Akzent, Hochdeutsch. Wie kommt das?
Sprachbloggeur: So redeten die Leute, mit denen ich damals zu tun hatte. Aber schade. Ich habe meine einzige Chance verpasst, waschechter Wahlbayer zu werden.
Interviewer: Jetzt was anders: Sie betreiben Ihre Webseite seit ca. zehn Jahren. Warum bleiben Sie dabei? Reich werden Sie davon nicht.
Sprachbloggeur: Weil ich das Bedürfnis habe, mich in geschriebenen Worten auszudrücken. Wäre dies nicht der Fall, würde ich diese Seite lieber heute als morgen einstellen. Aus diesem Grund trägt mein Blog den – zugegeben – etwas kitschigen Untertitel „Schriftsteller aus Leidenschaft“. Heute darf man so was von sich gar nicht behaupten, ohne dass die Leute einen für weich im Hirn halten.
Interviewer: Sind Sie mit Ihren Leserzahlen zufrieden?
Sprachbloggeur: Durchaus, ich meine, insofern es sich tatsächlich um Leser handelt. Das weiß man heute nicht so ganz.
Interviewer: Sie meinen…die Bots…?
Sprachbloggeur: Ja, genau, die Bots. Wenn Sie meine Texte lesen, dann wissen Sie, dass ich für ihre Erzeuger einen besonderen Platz in der Hölle reserviert habe. Doch, um die Wahrheit zu sagen, versteh ich die Motivation nicht, eine Webseite kaputt machen zu wollen, nur weil es da ist.
Interviewer: Von so einem Angriff können Sie auch ein Lied singen...
Sprachbloggeur: Und wie. Es war das Allerschmerzlichste, was ich auf dieser Seite erlebt habe. Die Sache liegt inzwischen zweiundhalb Jahre zurück. Zwei Stück digitale Ungeziefer hatten sich irgendwo und irgendwie auf der Seite eingeigelt: vermutlich waren sie in einem Kommentar versteckt. Wie das passiert ist, weiß ich bis heute nicht. Fest steht nur: Ganz plötzlich landete ich bei Google, Firefox und anderen Prüfstellen auf der schwarzen Liste. Ich musste die Seite für sechs Wochen einstellen. „Der Sprachbloggeur“ wurde zum verseuchten Sperrgebiet. Meinem Provider war es zum Glück gelungen, einen der digitalen Angreifer zu isolieren und vernichten. Der Andere wurde nie gefunden. Und weil wir vermuteten, dass er sich unter den Kommentaren befand, wurden alle Kommentare entfernt. Ein Jahr lang gab es sogar keine Möglichkeit mehr, beim Sprachbloggeur einen Kommentar zu hinterlassen. Erst seit einigen Monaten wurde die Kommentarfunktion wieder eingeschaltet. Wenn ich ehrlich bin, nehme ich es den Idioten, die diese willkürliche Verseuchung ausgeübt haben, sehr übel. Somit haben sie eine mir sehr wichtige Funktion kaputt gemacht.
Interviewer: Ich verstehe. Der Austausch mit den Lesern ist eine wichtige Feedbackquelle.
Sprachbloggeur: In der Tat. Denn nur durch Kommentare hat man die Bestätigung, dass die Klicks, die man bekommt, tatsächlich von einer menschlichen und keiner Roboter-Leserschaft herkommen. Zugegeben: Ich bekam nie besonders viele Kommentare. Meine Glossen verleiten nicht dazu. Aber trotzdem.
Interviewer: Also sind Ihnen Kommentare doch nicht so wichtig.
Sprachbloggeur: Im Gegenteil. Ich freue mich, wenn ich sie erhalte.
Interviewer: Wie sehen Sie die Zukunft des Internets.
Sprachbloggeur: Das Internet wäre ein perfektes Kommunikationsvehikel in einer perfekten Welt. In unserer Welt aber wird sie als Machtinstrument großer Firmen und diverser Regierungen und als Spielplatz Krimineller und Geisteskranker missbraucht. Und es wird vorerst nur noch schlimmer. Ich sehe momentan keine Lösung…außer der Rückkehr zum Printmedium.
Interviewer: Sie haben schon immer Ihre Leser gesiezt. Warum?
Sprachbloggeur: Das Internet verleitet zum illusionären Gedanken, dass die Menschheit eine große Familie ist. Das stimmt nicht ganz. Es herrscht ein Chaos von Meinungen. Das Siezen ist ein Realitätscheck, hilft den Kontakt zumindest ein bisschen ziviler zu halten.
Interviewer: Danke, Herr Sprachbloggeur.
Sprachbloggeur: Ich habe, wie immer, zu danken.
Interviewer: Grüß Gott, Herr Sprachbloggeur.
Sprachbloggeur: Grüß Gott
Interviewer: Sie sind Amerikaner, aber Sie bedienen sich gern eines bayerischen Wortschatzes…
Sprachbloggeur: …na freilich. Schließlich hab ich Deutsch in München gelernt. Man redet die Sprache, die man um sich herum aufnimmt. Ganz am Anfang meines Aufenthalts in München hatte meine derzeitige Lebensabschnittspartnerin einen VW-Käfer. Als der Akku mal hops machte, ging ich zur Tankstelle um die Ecke – meine Deutschkenntnisse waren noch sehr begrenzt – und erkundigte mich. „Meine Batterie ist leer“, sagte ich (und mein Wörterbuch), oder so ähnlich. „Oiso, do miaßma ihn afflodn“, antwortete der Mechaniker. „wennst herbringst.“ Ich kehrte mit dem abgebauten Akku zurück und sagte: „So, jetzt können Sie es afflodn.“ Ich war überzeugt, dass „afflodn“ ein normales, deutsches Wort war.
Interviewer: Trotzdem, wie man hört, reden Sie, wenn auch mit Akzent, Hochdeutsch. Wie kommt das?
Sprachbloggeur: So redeten die Leute, mit denen ich damals zu tun hatte. Aber schade. Ich habe meine einzige Chance verpasst, waschechter Wahlbayer zu werden.
Interviewer: Jetzt was anders: Sie betreiben Ihre Webseite seit ca. zehn Jahren. Warum bleiben Sie dabei? Reich werden Sie davon nicht.
Sprachbloggeur: Weil ich das Bedürfnis habe, mich in geschriebenen Worten auszudrücken. Wäre dies nicht der Fall, würde ich diese Seite lieber heute als morgen einstellen. Aus diesem Grund trägt mein Blog den – zugegeben – etwas kitschigen Untertitel „Schriftsteller aus Leidenschaft“. Heute darf man so was von sich gar nicht behaupten, ohne dass die Leute einen für weich im Hirn halten.
Interviewer: Sind Sie mit Ihren Leserzahlen zufrieden?
Sprachbloggeur: Durchaus, ich meine, insofern es sich tatsächlich um Leser handelt. Das weiß man heute nicht so ganz.
Interviewer: Sie meinen…die Bots…?
Sprachbloggeur: Ja, genau, die Bots. Wenn Sie meine Texte lesen, dann wissen Sie, dass ich für ihre Erzeuger einen besonderen Platz in der Hölle reserviert habe. Doch, um die Wahrheit zu sagen, versteh ich die Motivation nicht, eine Webseite kaputt machen zu wollen, nur weil es da ist.
Interviewer: Von so einem Angriff können Sie auch ein Lied singen...
Sprachbloggeur: Und wie. Es war das Allerschmerzlichste, was ich auf dieser Seite erlebt habe. Die Sache liegt inzwischen zweiundhalb Jahre zurück. Zwei Stück digitale Ungeziefer hatten sich irgendwo und irgendwie auf der Seite eingeigelt: vermutlich waren sie in einem Kommentar versteckt. Wie das passiert ist, weiß ich bis heute nicht. Fest steht nur: Ganz plötzlich landete ich bei Google, Firefox und anderen Prüfstellen auf der schwarzen Liste. Ich musste die Seite für sechs Wochen einstellen. „Der Sprachbloggeur“ wurde zum verseuchten Sperrgebiet. Meinem Provider war es zum Glück gelungen, einen der digitalen Angreifer zu isolieren und vernichten. Der Andere wurde nie gefunden. Und weil wir vermuteten, dass er sich unter den Kommentaren befand, wurden alle Kommentare entfernt. Ein Jahr lang gab es sogar keine Möglichkeit mehr, beim Sprachbloggeur einen Kommentar zu hinterlassen. Erst seit einigen Monaten wurde die Kommentarfunktion wieder eingeschaltet. Wenn ich ehrlich bin, nehme ich es den Idioten, die diese willkürliche Verseuchung ausgeübt haben, sehr übel. Somit haben sie eine mir sehr wichtige Funktion kaputt gemacht.
Interviewer: Ich verstehe. Der Austausch mit den Lesern ist eine wichtige Feedbackquelle.
Sprachbloggeur: In der Tat. Denn nur durch Kommentare hat man die Bestätigung, dass die Klicks, die man bekommt, tatsächlich von einer menschlichen und keiner Roboter-Leserschaft herkommen. Zugegeben: Ich bekam nie besonders viele Kommentare. Meine Glossen verleiten nicht dazu. Aber trotzdem.
Interviewer: Also sind Ihnen Kommentare doch nicht so wichtig.
Sprachbloggeur: Im Gegenteil. Ich freue mich, wenn ich sie erhalte.
Interviewer: Wie sehen Sie die Zukunft des Internets.
Sprachbloggeur: Das Internet wäre ein perfektes Kommunikationsvehikel in einer perfekten Welt. In unserer Welt aber wird sie als Machtinstrument großer Firmen und diverser Regierungen und als Spielplatz Krimineller und Geisteskranker missbraucht. Und es wird vorerst nur noch schlimmer. Ich sehe momentan keine Lösung…außer der Rückkehr zum Printmedium.
Interviewer: Sie haben schon immer Ihre Leser gesiezt. Warum?
Sprachbloggeur: Das Internet verleitet zum illusionären Gedanken, dass die Menschheit eine große Familie ist. Das stimmt nicht ganz. Es herrscht ein Chaos von Meinungen. Das Siezen ist ein Realitätscheck, hilft den Kontakt zumindest ein bisschen ziviler zu halten.
Interviewer: Danke, Herr Sprachbloggeur.
Sprachbloggeur: Ich habe, wie immer, zu danken.
Interviewer: Grüß Gott, Herr Sprachbloggeur.
Sprachbloggeur: Grüß Gott
Interviewer: Sie sind Amerikaner, aber Sie bedienen sich gern eines bayerischen Wortschatzes…
Sprachbloggeur: …na freilich. Schließlich hab ich Deutsch in München gelernt. Man redet die Sprache, die man um sich herum aufnimmt. Ganz am Anfang meines Aufenthalts in München hatte meine derzeitige Lebensabschnittspartnerin einen VW-Käfer. Als der Akku mal hops machte, ging ich zur Tankstelle um die Ecke – meine Deutschkenntnisse waren noch sehr begrenzt – und erkundigte mich. „Meine Batterie ist leer“, sagte ich (und mein Wörterbuch), oder so ähnlich. „Oiso, do miaßma ihn afflodn“, antwortete der Mechaniker. „wennst herbringst.“ Ich kehrte mit dem abgebauten Akku zurück und sagte: „So, jetzt können Sie es afflodn.“ Ich war überzeugt, dass „afflodn“ ein normales, deutsches Wort war.
Interviewer: Trotzdem, wie man hört, reden Sie, wenn auch mit Akzent, Hochdeutsch. Wie kommt das?
Sprachbloggeur: So redeten die Leute, mit denen ich damals zu tun hatte. Aber schade. Ich habe meine einzige Chance verpasst, waschechter Wahlbayer zu werden.
Interviewer: Jetzt was anders: Sie betreiben Ihre Webseite seit ca. zehn Jahren. Warum bleiben Sie dabei? Reich werden Sie davon nicht.
Sprachbloggeur: Weil ich das Bedürfnis habe, mich in geschriebenen Worten auszudrücken. Wäre dies nicht der Fall, würde ich diese Seite lieber heute als morgen einstellen. Aus diesem Grund trägt mein Blog den – zugegeben – etwas kitschigen Untertitel „Schriftsteller aus Leidenschaft“. Heute darf man so was von sich gar nicht behaupten, ohne dass die Leute einen für weich im Hirn halten.
Interviewer: Sind Sie mit Ihren Leserzahlen zufrieden?
Sprachbloggeur: Durchaus, ich meine, insofern es sich tatsächlich um Leser handelt. Das weiß man heute nicht so ganz.
Interviewer: Sie meinen…die Bots…?
Sprachbloggeur: Ja, genau, die Bots. Wenn Sie meine Texte lesen, dann wissen Sie, dass ich für ihre Erzeuger einen besonderen Platz in der Hölle reserviert habe. Doch, um die Wahrheit zu sagen, versteh ich die Motivation nicht, eine Webseite kaputt machen zu wollen, nur weil es da ist.
Interviewer: Von so einem Angriff können Sie auch ein Lied singen...
Sprachbloggeur: Und wie. Es war das Allerschmerzlichste, was ich auf dieser Seite erlebt habe. Die Sache liegt inzwischen zweiundhalb Jahre zurück. Zwei Stück digitale Ungeziefer hatten sich irgendwo und irgendwie auf der Seite eingeigelt: vermutlich waren sie in einem Kommentar versteckt. Wie das passiert ist, weiß ich bis heute nicht. Fest steht nur: Ganz plötzlich landete ich bei Google, Firefox und anderen Prüfstellen auf der schwarzen Liste. Ich musste die Seite für sechs Wochen einstellen. „Der Sprachbloggeur“ wurde zum verseuchten Sperrgebiet. Meinem Provider war es zum Glück gelungen, einen der digitalen Angreifer zu isolieren und vernichten. Der Andere wurde nie gefunden. Und weil wir vermuteten, dass er sich unter den Kommentaren befand, wurden alle Kommentare entfernt. Ein Jahr lang gab es sogar keine Möglichkeit mehr, beim Sprachbloggeur einen Kommentar zu hinterlassen. Erst seit einigen Monaten wurde die Kommentarfunktion wieder eingeschaltet. Wenn ich ehrlich bin, nehme ich es den Idioten, die diese willkürliche Verseuchung ausgeübt haben, sehr übel. Somit haben sie eine mir sehr wichtige Funktion kaputt gemacht.
Interviewer: Ich verstehe. Der Austausch mit den Lesern ist eine wichtige Feedbackquelle.
Sprachbloggeur: In der Tat. Denn nur durch Kommentare hat man die Bestätigung, dass die Klicks, die man bekommt, tatsächlich von einer menschlichen und keiner Roboter-Leserschaft herkommen. Zugegeben: Ich bekam nie besonders viele Kommentare. Meine Glossen verleiten nicht dazu. Aber trotzdem.
Interviewer: Also sind Ihnen Kommentare doch nicht so wichtig.
Sprachbloggeur: Im Gegenteil. Ich freue mich, wenn ich sie erhalte.
Interviewer: Wie sehen Sie die Zukunft des Internets.
Sprachbloggeur: Das Internet wäre ein perfektes Kommunikationsvehikel in einer perfekten Welt. In unserer Welt aber wird sie als Machtinstrument großer Firmen und diverser Regierungen und als Spielplatz Krimineller und Geisteskranker missbraucht. Und es wird vorerst nur noch schlimmer. Ich sehe momentan keine Lösung…außer der Rückkehr zum Printmedium.
Interviewer: Sie haben schon immer Ihre Leser gesiezt. Warum?
Sprachbloggeur: Das Internet verleitet zum illusionären Gedanken, dass die Menschheit eine große Familie ist. Das stimmt nicht ganz. Es herrscht ein Chaos von Meinungen. Das Siezen ist ein Realitätscheck, hilft den Kontakt zumindest ein bisschen ziviler zu halten.
Interviewer: Danke, Herr Sprachbloggeur.
Sprachbloggeur: Ich habe, wie immer, zu danken.
Eine theoretische Frage: Wenn Ihr Team gegen Gott und sein Team Volleyball spielt– ja, Sie haben richtig verstanden: Gott selbst ist dabei, sieht aus wie ein richtiger Mensch – würden Sie Gott (aus Gründen der Ehrfurcht, versteht sich) gewinnen lassen…auch wenn Sie die Chance hätten, ihm einen so intensiv hinzupfeffern, dass er zackbums! auf den göttlichen Hintern runterplumpsen würde?
Hier ist die Frage theoretisch, aber es gibt Menschen, die tatsächlich Volleyball mit und gegen Gott gespielt haben. Kein Witz.
Darüber hab ich mal in einem Bericht gelesen, leider den Titel vergessen.
Zu den Fakten: Die Rede ist eigentlich von einem gewissen Meher Baba, einem Inder, (1894-1969). Er behauptete, er sei ein (oder der?) Avatar…
Das Wort stammt aus der Sanskritsprache und bedeutet „Herabgestiegener“. Gemeint ist eine Gottheit – oder Gott selbst, wenn er eine Menschenform einnimmt…
was Meher Baba von sich behauptet hat. Er hat auch mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben. Nein, keine Autobiografien Gottes („Ich wurde im Himmel geboren…“ usw). Seine Bücher waren quasi Wegführer für diejenigen, die nach einem Sinn im Leben suchten. Eins seiner Bücher trug den Titel „I am God“. Ich habe es mal gelesen, den Inhalt leider vergessen. Nebenbei: Ab 1925 schwieg Meher Baba, hat nie wieder ein Wort über die Lippen gebracht, hat nur geschrieben oder mit Gesten kommuniziert…und manchmal hat er Volleyball gespielt.
Vor ca. zehn Jahren kehrte der „Avatar“ brav zurück, doch diesmal als Kinofilm „Avatar“ (zu Deutsch „Avatar – Aufbruch nach Pandora“) des kanadischen Filmemachers James Cameron. Ich kenne den Film nicht.
Cameron hat sich wohl von einer amer. Zeichentrickfilmserie, „Avatar – the Legend of Aang“, inspirieren lassen, die 2005-2008 im US-Fernsehen lief. Noch früher, also in den 1990er Jahren, wurde der Begriff in einem Sci-Fi-Roman bekannt. Alles zahme Erscheinungen…bis jetzt…
Denn nun ist der „Avatar“ wieder hinabgestiegen, aber wie. Ab jetzt, liebe Mitbeteiligte, geht es um in die virtuelle Realität, ja die virtuelle Realität. Hier einige Beispiele:
Erstens: Wenn Sie an einem Internet-Rollenspiel teilnehmen, bekommen Sie eine Spielidentität. Diese Identität ist Ihr „Avatar“.
Zweitens: In solchen Spielen gibt es auch virtuelle Führer. Auch diese werden „Avatar“ genannt.
Drittens: Ihre Helfer(innen?) Alexa, Siri usw. werden auch als Avatare bezeichnet. Neuerdings hat Google einen Dienst, „Smart Compose“, aus der Taufe gehoben. Mit momentan ca. 20.000 Formulierungen, antwortet dieser G-Mail-Avatar Ihre Mails (hauptsächlich die geschäftlichen), so dass der Empfänger denkt, er bekomme eine Rückmeldung von einem echten Menschen. Soll Zeit – und Geld – sparen.
Viertens: der „Gravatar“, ein Kürzel für „globally recognized Avatar“. Es gibt Internetdienste, die Sie mit einer Gravatar-Identität ausstatten, damit Sie global auf Foren, Blogs etc. umherspringen können, ohne dass Sie Ihre wahre Identität preisgeben. Ausgezeichnet für Pädophilen, Nazis und Verschwörungstheoretiker – aber auch für Otto-Normalverbraucher, wenn er die Datenhaie entschlüpfen will.
Alles klar, liebe Avatare? Ich gehe davon aus, dass die Fake-Kommentare und die Mails, die ich von „Lola“ und „Maria“ und „Dorothea“ usw. erhalte, die meine Nächte versüßen wollen, auch von Avataren stammen.
Meher Baba war keine virtuelle Figur. Gegen ihn konnte man sogar Volleyball spielen – und ihn auch schlagen. So ist es ja mit der göttlichen Liebe. Virtuelle Avatare sind hingegen gnadenlos und nur auf Sieg programmiert…caveat emptor…
Ich kenne Matthias Horx nicht, bin aber überzeugt, dass er ein aufrichtiger Mensch ist. Ich bin heute auf seinen Namen gestoßen, weil ich vor ein paar Tagen auf eine mir neue von ihm erfundene Vokabel gestoßen bin: Selfness.
„Was soll es bedeuten?“ fragte ich meine Frau, die mir darauf aufmerksam gemacht hat.
„Es ist ein neues Angebot der Hotels…so was wie ‚wellness‘.“
„Ein dummes Wort“, sagte ich.
„Warum musst du immer alles schlechtmachen?“
„Und was soll es bedeuten?“ fragte ich.
„Dass man im Urlaub Gelegenheit hat, in Kontakt mit seinem Selbst zu kommen. Was ist dabei schlimm?“
Klar. Sie hat recht. Was ist dabei schlimm, das eigene Selbst zu entdecken? Traum eines jeden halbwegs bewussten Menschen…oder? Aber Selfness?
Obiges Gespräch war der Anlass für meine Internetrecherche. Welch Segnung das Googeln! Früher hätte ich in die Bibliothek fahren müssen, durch endlose Katalogen wühlen, und womöglich hätte ich trotzdem nix gefunden, weil der Begriff zu neu wäre. Google sei dank vermag man innerhalb Sekunden von Ahnungslosen zum Experten zu mutieren.
Folgendes hab ich herausgekriegt:
Publizist Horx hat den Begriff 2002 aus dem Boden gestampft…und es hat offenbar Feuer gefangen, wohl aber nicht in meiner Nähe…zumindest bis jetzt nicht.
Aber warum stößt dieses Selbstnis bei mir so sauer auf?
Wahrscheinlich, weil ich Englisch Muttersprachler bin. Fakt ist: Kein Mitmuttersprachler wäre je auf die Idee gekommen, dieses Wort im obigen Sinn aus der unerschöpflichen Vokabelsuppe der engl. Sprache aufzukochen. Denn er (sie) wüsste, dass der Begriff nicht gut ankommen würde. Warum nicht? Weil der Muttersprachler im Wort „selfness“ andere, bereits existierende Vokabeln mitschwingen hört. Zum Beispiel „selfishness“, also „Selbstsucht“.
Noch tückischer: „selflessness“. Zu Deutsch etwa: „Selbstaufgabe“.
Tückisch, weil, angesichts des bereits existierenden „selflessness“ müsste „Selfness“ dessen Gegenteil sein! müsste also „Selbstsucht“ bedeuten... gleichbedeutend also mit „selfishness“.
Oder noch ein Problem: „Self“ auf Griechisch (notabene: aus dem Griechischen kreiert man die vornehmsten Vokabeln in den europ. Sprachen wie z.B. Synkope, Epidemie usw.), lautet „autos“. Ein „Automobil“ ist ein sich selbst-bewegender Gegenstand“. Überträgt man „selfness“ wörtlich in griechische Wortelemente, so entsteht …“autismos“. Sie kennen dieses Wort in der Form „Autismus“.
Ist das(?) „Selfness also eine Art Autismus? Das ist bestimmt nicht im Sinne der Selfisten.
Nebenbei: Das lateinische Wort für „selbst“ lautet „ipse“. Will man daraus ein lateinisches Abstraktum konfigurieren, entsteht die Vokabel „Solipsismus“. Auch das wäre nicht im Sinn der Selfisten. Denn der Solipsismus ist ein „Auf-sich-bezogen sein“.
Klar: Herr Horx hat sicherlich an „Wellness“ gedacht, als er „selfness“ aus der Taufe gehoben hat. Und sein Neologismus klingt auf Deutsch beim ersten Blick in der Tat pfiffig.
Ich frage mich aber, ob das Wort im anglosächsischen Bereich jemals zum Schlager werden könnte.
Heute ist alles möglich. Oder?
Oder vielleicht nicht. „Handy“ hat es nicht geschafft, die Sprachgrenze zu überschreiten – auch wenn es aussieht wie ein engl. Wort. Ebensowenig „Shitstorm“. Letzteres bedeutet für Muttersprachler eine heftige Rüge unter vier Augen. (Darüber hab ich mal eine Glosse geschrieben). Auf Englisch sagt man „firestorm“, um das auszudrücken, was mit dem dt. „Shitstorm“ gemeint ist.
Wellness und Selfness wünsche ich dennoch alles Gute. Gleiches gilt für die Hotels, die diese interessanten Dienste anbieten.
PS: Zum Glück hab ich vergessen über die "Selfies" zu schreiben!
(Wir befinden uns in der Hölle, dort, wo die Seelen der Bonzen und Macher neben einem Schwimmbecken an Liegestühlen angekettet sind. Im Schwimmbecken ist aber kein Wasser, sondern ein Magmapfuhl, der Münzen und Geldscheine an die Oberfläche mit einem regen Blubbern befördert und hochsprudeln lässt. Einmal täglich werden die Bonzen und Macher losgekettet und müssen vom Dreimeterbrett ins Schwimmbecken springen. Ein Teufelchen erklärt dies in diesem Moment dem einstigen Vorstandsvorsitzenden eines großen Medienkonzerns …)
Vorstandsvorsitzender: Einmal am Tag, sagen Sie…
Teufelchen: Du darfst mich duzen, musst mich sogar. Hier sind wir alle gleich.
Vorstandsvorsitzender: Verzeihung. Man muss sich an solche Gepflogenheiten erst gewöhnen, wissen…ähhm…weißt du. Man hat mal Probleme, die alten Routinen plötzlich fallen zu lassen. Ich wollte aber fragen: Ist ein Tag hier ebenso lang wie die Tage…ähm…dort, wo ich herkomme, wenn S…ähm wenn du verstehst, was ich meine.
Teufelchen: Nein, hier sind die Tage viel länger…
Vorstandsvorsitzender: Na, also. Gott sei dank…ähm…ähh…darf man das hier sagen?
Teufelchen: Was sagen?
Vorstandsvorsitzender: Ich meine „Gott sei dank“ – oder gilt das hier…ähm…irgendwie wie ein Fluch oder blasphem, wenn Sie…Verzeihung…du verstehst, wie ich das meine.
Teufelchen: Hier darfst du alles sagen, alles denken, alles tun…
Vorstandsvorsitzender: He, das klingt gar nicht so übel. Und das nennst du die Hölle? Mir kommt das vor wie das Paradies!
Teufelchen: Ich werde dich jetzt losketten, damit du vom Dreimeterbrett springst…
Vorstandsvorsitzender: Aber du hast gerade gesagt, dass ich alles sagen, denken und tun darf, was ich will. Was passiert, wenn ich nein sage?
Teufelchen: Das wirst du nicht.
Vorstandsvorsitzender: Wieso nicht?
Teufelchen: Weil du willst vom Dreimeterbrett in den Geldpfuhl springen.
Vorstandsvorsitzender: Im Ernst? Das möchte ich mal erleben…
(Man vernimmt Gelächter. Es kommt von den anderen, unsichtbaren Liegestühlen, die um das Schwimmbecken stehen. Derweil entkettet das Teufelchen den Vorstandsvorsitzenden, der schnurstracks aufsteht, zum Dreimeterbrett eilt, hinaufsteigt und in den glühend heißen Geldpfuhl springt. Man hört ein grauenhaftes Stöhnen, ein Kreischen, ein Jaulen. All dies ist so schauderhaft, dass man es kaum in einer Menschensprache auszudrücken vermag. Der Vorstandsvorsitzende kehrt zu seinem Liegestuhl zurück. Er zittert, wirkt sehr niedergeschlagen, traurig, richtig zerknirscht und lässt sich anstandslos wieder anketten.)
Teufelchen: Na, wie war es?
Vorstandvorsitzender: O! O! Ich kann es kaum in Worten beschreiben! …aber das Erlebnis kam mir irgendwie…vertraut vor. Aber sag mal, hab ich Knochen dadrinnen gesehen? Man merkt sie an der Oberfläche nicht.
Teufelchen: Ja, doch. Knochen. So kann man sie auch beschreiben.
Vorstandsvorsitzender: Nur, sie lagen nicht nur einfach rum. Sie sind mir regelrecht an die Kehle gesprungen. Das fand ich wiederum…ähm… unheimlich, alles anders als angenehm. Ich hab sie angeschnauzt und bestand darauf, dass sie aufhören. Aber sie gehorchten nicht. Je lauter ich schrie, umso aggressiver wurden sie.
Teufelchen: Natürlich hören sie auf dich nicht! Auch sie dürfen alles sagen, denken und tun, was sie wollen…
Vorstandsvorsitzender: Aha! So ist es. Nicht übel. Aber vielleicht kann ich sie morgen umstimmen. Ich bin nämlich ziemlich ideenreich. War schon immer.
(Das Teufelchen kettet den Vorstandsvorsitzenden wieder los, der gleich wieder aufspringt und zum Dreimeterbrett rennt.)
Teufelchen: Es ist schon morgen, O Herr…
(Fortsetzung folgt…irgendwann mal wieder)
Recent comments