Sie befinden sich im kleinen Wortladen des Sprachbloggeurs. Klein aber längst ein Geheimtipp. Man nimmt die Reise in diesen abgelegenen Vorort der Stadt WehWehWeh gerne auf sich. Beim Sprachbloggeur kann man nie wissen, was es zu finden gibt. Denn hier biete ich ein buntes Allerlei. Es hängen zwar noch immer keine Bilder in meinem Laden. Brauche ich sie aber? Vielleicht später mal. Meine Archive aus früherer Zeit habe ich übrigens schon längst "importiert". Nur: Ich weiß nicht, wie ich sie sichtbar mache. HTML spreche ich noch immer viel zu stumperhaft. Vielleicht lerne ich diese Sprache noch. Seien Sie herzlich gegrüßt, lieber Gast: Be it ever so humble, there's no place like home. Ihr Sprachbloggeur, PJ Blumenthal: DEM WORT AUF DER SPUR

Wie sagt man „Zigeunerschnitzel“ auf Deutsch?

Sorry. Hier wird über Meghan und Harry und ihre komplizierte Beziehung zum vormaligen Arbeitgeber, Windsor GmbH, nicht berichtet. Hier finden Sie auch nix über Montecito, Kalifornien, einen Ort, den ich übrigens sehr gut kenne, wo die gekränkten Royals a.D. in eine 14mio Dollar Bleibe geflüchtet sind, um ihre seelischen Wunden auszuheilen.

„Lustwort“ oder „Wortlust“? Einführung in die Gedächtniskunst

Stammgäste dieser Seite wissen, dass ich manchmal auf „Lustwort“, einen Nachbar auf der Blogstraße, hinweise. Diese Straße befindet sich übrigens in einer ruhigen Wohn- und Einkaufsgegend weit vom Zentrum jener regen und zum Teil gefährlichen Stadt namens WehWehWeh.

Achtung: Zwei neue Wörter, die alles wieder in Frage stellen könnten

Zwei Wörter, die es in sich haben. Das eine ist noch kein deutsches, aber warten Sie ab. Das andere könnte – zumindest theoretisch – schon heute anstandslos in die neue Dudenin aufgenommen werden. Irgendwie ist es bereits ein deutsches Wort. Sie kennen es bloß nicht.

Doch jetzt zu den Details…

Gebärväter und die neue Dudenin

Haben Sie gehört? Die Dudenin schafft Fakten. Ab sofort heißt die weibliche Person, die Sie zum Essen oder zum Kaffee und Kuchen einladen, eine Gästin. Und sollte sie sich als Ekelin entpuppen, dürfen Sie sie als „Bösewichtin“ bezeichnen. Die Dudenin hat die Botschaft verstanden: Entweder mit der Zeit fließen oder aus der Zeit fallen!

Die Geimpften und die Verungeimpften

„Die Ungarn werden das russische Vakzin verimpfen.“ Diese Nachricht habe ich letzte Woche vielleicht im Spiegel-Online gelesen. Schön für die Ungarn möchte man sagen. Denn Sputnik V, der russische Impfstoff, scheint wirklich ordentlich gegen Covid19 zu schützen.

Doch Hand aufs Herz. Haben Sie das Wort „verimpfen“ gekannt? Wahrscheinlich nicht. Auch mein Word-Programm reagiert verschnupft, wenn ich es schreibe. Ein roter „He!-ich-kenne-diese-Vokabel-nicht“-Strich erscheint unter dem Wort.

Mein Duden ist nicht weniger ahnungslos.

Leerverkauf und Leberwurst

Die Sprachjury hat wieder zugeschlagen: wie immer aber mit den Augen auf die Vergangenheit gerichtet, eine Sichtweise, die lediglich auf Hinterteile zeigt.

Worum geht es? Den Medienberichten zufolge wurden nun die „Anglizismen des Jahres 2020“ gekürt. Und wie heißen die Sieger dieses spannenden rückwärts gewandten Wettbewerbs? Wahrscheinlich wissen Sie es schon. Solche Nachrichten werden gern in den Massenmedien hinausposaunt, um müde Seelen aufzupäppeln.

Die Siegervokabel war:

Können Kängurus reden?

Würden Sie sich gern mal mit einem Känguru unterhalten? Dies ist kein frivoler Aufhänger, um Ihre Aufmerksamkeit einzufangen, sondern eine ernste Frage.

Vor einer Woche bin ich auf einen Artikel in der New York Times gestoßen,
dessen Überschrift prangte: „Wissenschaftler sagen, dass Kängurus mit Menschen kommunizieren können“. Klar, dass so eine Überschrift neugierig macht. Doch der Inhalt hat enttäuscht. Man erfährt lediglich, dass sich Kängurus in der Gefangenschaft an ihre „Menschen“ wenden, um ihren Hunger kundzutun.

Die Boom-Zombies sind da!

„Zoom Bombing“? Wort des Jahres 2021 oder 2022? Oder vielleicht Unwort des Jahres 2021 oder 2022? Bin gespannt. Sie auch?

Doch nun zu den Fakten: Covid zum Dank hat sich der Gebrauch der Zoom-App (auf dem Markt seit 2011) schnell in die Höhe gezoomt. Zehn Jahre Zoom, 20 Jahre Wikipedia und in diesem Jahr wird der PC – nein, nicht „political correctness“, sondern der Personal Computer – 40 Jahre alt. Jawohl. Kein Zurück mehr. Info-Revolution ist!

Auch Fake News haben kurze Beine

Wie sollte man „dirty trick“ ins Deutsch übersetzen?

„Dirty ist einfach“, also „schmutzig“ oder „dreckig“. Und „trick“? Da stehen einige Möglichkeiten zur Wahl: „Finte“, „Dreh“, „Kunststück“, „Kunstgriff“, „Masche“.

Plädoyer fürs Geschwätz

Vielleicht hätten Sie Interesse an einer Dreierbeziehung? Dann sind Sie hier goldrichtig. Ich könnte Ihnen nämlich einen Hinweis vermitteln, wo Sie Genaues zu diesem spannenden Thema finden: Und zwar im Spiegel…allerdings im sogenannten „Spiegel-plus“-Content, d.h. Sie müssten etwas dafür bezahlen.

Achtung: Auf Journalistisch sagt man „Content“; auf Deutsch „Inhalt“.

Pages

Subscribe to Der Sprachbloggeur RSS