Sie befinden sich im kleinen Wortladen des Sprachbloggeurs. Klein aber längst ein Geheimtipp. Man nimmt die Reise in diesen abgelegenen Vorort der Stadt WehWehWeh gerne auf sich. Beim Sprachbloggeur kann man nie wissen, was es zu finden gibt. Denn hier biete ich ein buntes Allerlei. Es hängen zwar noch immer keine Bilder in meinem Laden. Brauche ich sie aber? Vielleicht später mal. Meine Archive aus früherer Zeit habe ich übrigens schon längst "importiert". Nur: Ich weiß nicht, wie ich sie sichtbar mache. HTML spreche ich noch immer viel zu stumperhaft. Vielleicht lerne ich diese Sprache noch. Seien Sie herzlich gegrüßt, lieber Gast: Be it ever so humble, there's no place like home. Ihr Sprachbloggeur, PJ Blumenthal: DEM WORT AUF DER SPUR

Hier wird ein Berufsgeheimnis aus der Zeitungsbranche verraten…im ernst!

Vielleicht liest mein Blogkollege Gorg von Lustwort (siehe da) diese Glosse. Er hat mir neulich den Vorschlag gemacht, dass wir mal – jeder auf seine Art – gemeinsam ein Thema durchackern – wie zwei Gäule halt. Bekannterweise können zwei Pferde tiefer furchen als eins.

Rezo und die „Dullis“

Erinnern Sie sich an Rezo? Das war der putzige Junge, der sich damals die CDU in einem sehr langen YouTube-Video vorknüpfte…Entschuldigung… der sie „zerstörte“. So hat er das genannt. Da ich das Video nie gesehen habe, wäre es meinerseits anmaßend, es zu kommentieren.

Lediglich auf ein paar Standbilder im WehWehWeh bin ich damals gestoßen. Deshalb weiß ich, das Rezo blaue oder grüne Haare (wahrscheinlich grün) und ein nettes, freundliches Lächeln hat. Woher er sein Pseudonym „Rezo“ hat, weiß ich nicht.

Massenmord, Myanmar usw.

Erinnern Sie sich noch, dass dieses Land, wo momentan Armeechef Min Aung Hlaing friedliche Demonstranten massakrieren lässt, früher mal „Birma“ hieß?
Heute sagen alle dazu „Myanmar“. Doch warum?

Rechtshaberisch und linkshaberisch

Heute etwas fürs Leben. Muss auch mal sein. Sonst passieren die schlimmsten Dinge. Zum Beispiel Folgendes: Man findet auf YouTube ein Video mit dem Titel „Ihr Freund ist ihr fremdgegangen und sie will ihn zurückhaben“. (Notabene: kein Komma im Original – schlampig!). Noch ärger: Man wird neugierig!

Liebe SpammerInnen, dies hab ich für Sie geschrieben

Beinahe wollte ich – schon wieder – über die Genderpolitik der Sprachpolizei schreiben. Kommt sicherlich wieder, ein Fass ohne BodenIn, aber ich möchte vorerst eine Pause einlegen. Außerdem hätte ich gern ein schniekes deutsches Wort für „Genderpolitik“. Fehlt mir noch. Falls Sie eins kennen, bitte melden Sie sich…

Wie sagt man „Zigeunerschnitzel“ auf Deutsch?

Sorry. Hier wird über Meghan und Harry und ihre komplizierte Beziehung zum vormaligen Arbeitgeber, Windsor GmbH, nicht berichtet. Hier finden Sie auch nix über Montecito, Kalifornien, einen Ort, den ich übrigens sehr gut kenne, wo die gekränkten Royals a.D. in eine 14mio Dollar Bleibe geflüchtet sind, um ihre seelischen Wunden auszuheilen.

„Lustwort“ oder „Wortlust“? Einführung in die Gedächtniskunst

Stammgäste dieser Seite wissen, dass ich manchmal auf „Lustwort“, einen Nachbar auf der Blogstraße, hinweise. Diese Straße befindet sich übrigens in einer ruhigen Wohn- und Einkaufsgegend weit vom Zentrum jener regen und zum Teil gefährlichen Stadt namens WehWehWeh.

Achtung: Zwei neue Wörter, die alles wieder in Frage stellen könnten

Zwei Wörter, die es in sich haben. Das eine ist noch kein deutsches, aber warten Sie ab. Das andere könnte – zumindest theoretisch – schon heute anstandslos in die neue Dudenin aufgenommen werden. Irgendwie ist es bereits ein deutsches Wort. Sie kennen es bloß nicht.

Doch jetzt zu den Details…

Gebärväter und die neue Dudenin

Haben Sie gehört? Die Dudenin schafft Fakten. Ab sofort heißt die weibliche Person, die Sie zum Essen oder zum Kaffee und Kuchen einladen, eine Gästin. Und sollte sie sich als Ekelin entpuppen, dürfen Sie sie als „Bösewichtin“ bezeichnen. Die Dudenin hat die Botschaft verstanden: Entweder mit der Zeit fließen oder aus der Zeit fallen!

Die Geimpften und die Verungeimpften

„Die Ungarn werden das russische Vakzin verimpfen.“ Diese Nachricht habe ich letzte Woche vielleicht im Spiegel-Online gelesen. Schön für die Ungarn möchte man sagen. Denn Sputnik V, der russische Impfstoff, scheint wirklich ordentlich gegen Covid19 zu schützen.

Doch Hand aufs Herz. Haben Sie das Wort „verimpfen“ gekannt? Wahrscheinlich nicht. Auch mein Word-Programm reagiert verschnupft, wenn ich es schreibe. Ein roter „He!-ich-kenne-diese-Vokabel-nicht“-Strich erscheint unter dem Wort.

Mein Duden ist nicht weniger ahnungslos.

Pages

Subscribe to Der Sprachbloggeur RSS