Sie befinden sich im kleinen Wortladen des Sprachbloggeurs. Klein aber längst ein Geheimtipp. Man nimmt die Reise in diesen abgelegenen Vorort der Stadt WehWehWeh gerne auf sich. Beim Sprachbloggeur kann man nie wissen, was es zu finden gibt. Denn hier biete ich ein buntes Allerlei. Es hängen zwar noch immer keine Bilder in meinem Laden. Brauche ich sie aber? Vielleicht später mal. Meine Archive aus früherer Zeit habe ich übrigens schon längst "importiert". Nur: Ich weiß nicht, wie ich sie sichtbar mache. HTML spreche ich noch immer viel zu stumperhaft. Vielleicht lerne ich diese Sprache noch. Seien Sie herzlich gegrüßt, lieber Gast: Be it ever so humble, there's no place like home. Ihr Sprachbloggeur, PJ Blumenthal: DEM WORT AUF DER SPUR

Dante und die Spammer: eine eindringliche Warnung

Die Mail traf am Sonntag ein. Der Schock hielt ca. anderthalb Sekunden an.

Normalerweise bekommen ich am Sonntag kaum Emails – außer der, die mir ziemlich regelmäßig meine Babysitterin a.D. in New York sendet. Ja, meine Babysitterin.

Hilfe! Meine Berechtigungen gehen in den Dutt!

In meiner New Yorker Kindheit, haben wir in der Schule die Lehrerin um Erlaubnis gebeten, wenn wir auf die Toilette mussten. Das war eine Zeit, als man im Klo noch nicht rauchte und keine Klopapierknäueln in die Toiletten warf, um diese außer Betrieb zu setzen.

Wir nannten dieses Um-Erlaubnis-bitten „asking permission“.

Wenn die Mopsgeschwindigkeit zum Bärendienst wird

„Es sind die Dinge des Alltags, die häufig für Probleme sorgen“, sagte mir letzte Woche Frau M., Inhaberin des Paradieses.

Paradies: Sie wissen vielleicht schon: duftende Melonen, anmutige Mangos, cremig nussige Avocados…

„Wie meinen Sie das, Frau M.?“

„Ich meine: Ich habe jetzt vergessen, ob, wenn man Mopsgeschwindigkeit sagt, schnell oder langsam gemeint ist.“

„Mopsgeschwindigkeit? Das Wort kenne ich gar nicht. Trotzdem würde ich rein gefühlsmäßig auf langsam tippen“, antwortete ich.

Testfrage zwecks der internationalen Verständigung: Wer ist Bob Hope?

„Was! Du hast deinen Salat schon aufgegessen?“

„Ich hatte Hunger.“

„Du bist ein Weltwunder…Faster than a speeding bullet...“

Vertraute Stille. So klingt ein Gespräch am Tisch, wenn ein Ehepaar – in diesem Fall ich und meine Frau – lang miteinander verheiratet sind: Ich stelle etwas fest, sie antwortet darauf, und dann folgt meine Bemerkung – in diesem Fall auf Englisch.

Damit war das Gespräch aber doch nicht zu Ende. Denn wir sind ein bikulturelles Paar, meine Frau Deutsche und ich, wie ich immer wieder zu betonen pflege, Amerikaner.

Brief an Steven Spielberg

Lieber Mr. Spielberg,

ist es sinnvoll, werden manche fragen, Ihnen einen in Deutsch geschriebenen Brief zu schicken, zumal Sie diese Sprache höchstwahrscheinlich gar nicht verstehen? Ist es sinnvoll an Sie überhaupt zu schreiben? könnte man ebenso fragen. Hätte ich aber, wenn ich meine Gedanken auf Amerikanisch formulierte, bessere Chancen, sie zu erreichen?

Kaum.

Das Problem ist in trockenen Tüchern

„Das Problem ist vom Eis“, sagte letzte Woche ein ARD-Nachrichtensprecher. Welches Problem er meinte, habe ich leider vergessen. Vom Eis? Wie ist es möglich, ein Problem vom Eis zu entfernen?

Und wie sieht ein Problem aus, wenn es aufs Eis gelegt wird?

Irgendwie tröstlich für mich zu wissen, dass native speakers ebenso schlampig mit der deutschen Sprache umgehen wie ich es tue.

Rom sehen und…sterben?

Ich hoffe, dass obiges Zitat nicht zutrifft, zumindest für mich die nächste Woche nicht.

Ein peinliches Geständnis: Die ganze Woche mache ich mir Sorgen, wo sich andere wohl freuen würden: Sorgen um einen Besuch in Rom.

Wie Dopey verendete

Jeder Migrationshintergründler versteht, zumindest wenn er wissbegierig ist, dass man in der deutschen Sprache sehr differenziert übers Sterben erzählen kann.

„Sterben“ ist wohl der neutralste Begriff für dieses endgültige Abschiedsnehmen. Das Wort ist übrigens mit dem Englischen „starve“, also „verhungern“ und wahrscheinlich mit „darben“ verwandt.

Wieso ich das Fliegen hasse (und ein nettes Gespräch)

Zu sagen, dass ich ungern fliege, wäre nicht genug. Die Intensität meiner Abneigung wächst in Proportion zur jährlichen Reduzierung des mir zugewiesenen Sitzraumes in der Maschine. Ich bin mit Sicherheit kein Dicker. Im Gegenteil. Ich bin, da ich seit Monaten meinen täglichen Kohlenhydratkonsum reduziert habe, sogar sechs Kilogramm leichter als im vorigen Jahr und entsprechend schmaler. Dennoch sitze ich in Economy noch enger als zuvor. Und wehe, wenn man eine kleine Tasche im Stauraum hinlegt. Man sitzt mit eingeknickten Knien wie auf dem elektrischen Stuhl.

Vollpfosten und andere Sockenschüssige

„Nun habe ich schon wieder ein neues Wort für Sie“, sagte ich Frau M. Inhaberin des Paradieses mit Stolz.

Wie? sinnieren manche Leser. Das Paradies hat aber keine Inhaberin, sondern, wenn man ihn so bezeichnen darf, einen Inhaber, den Petrus, der aber eher Türsteher ist wie vor der Disco.

Pages

Subscribe to Der Sprachbloggeur RSS