You are here

Bekenntnisse eines E-Reader-Süchtigen

Nun wird es endlich still um Günther Grass, und auch die Salafisten geben momentan Ruhe. Erstaunlicherweise hat sich die Häme – und die Schadenfreude – über das Absetzen von Thomas Gottschalk in Grenzen gehalten. Gut so. Sonst hätte ich ihn in Schutz genommen (obwohl er seine Seele längst an die Werbebranche verkauft hat – aber wer ist halt perfekt?).

Abgesehen von einem Börsencrash, einem knallenden Meteor über den westlichen USA, Mordlust in Syrien und schon wieder Malware im Iran scheint die Welt heute ziemlich ruhig zu sein.

Eine nette Gelegenheit also, um über meine neue Sucht zu berichten. Ja, ich bin E-Bookaholiker geworden.

Auch meine Frau leidet an dieser Krankheit. Gleiches gilt, denke ich, für Freund Nick (Name verfälscht). Er hat mir neuerdings mitgeteilt, dass er bereits 200 Bücher auf seinem „Reader“ hat.

„Es verändert deine Lesegewohnheiten vollständig“, sagte er. „Man liest mehrere Bücher gleichzeitig.“

Nick hat recht. Zwar besitze ich „nur“ etwa 90 Stück. (Was heißt 90? Manche sind Gesamtwerke!) Ich stelle aber fest, wie ich zwanghaft vom Buch zu Buch springe – wie einer, der mehrere Pralinenschachteln zum Geburtstag bekommen hat. Und das Lesegerät weiß jedesmal, wo ich jeweils zu lesen aufgehört habe. Kluger E-Reader!

Neunzig Bücher. Damit habe ich mich bereits mit Lektüre für mehrere Jahre abgedeckt, gesetzt den Fall, ich würde alles durchlesen. Und das Schöne: Das meiste bekam ich kostenlos! Zugegeben: Für manches habe ich einen Euro bezahlt. Doch bisher habe ich nur zwei oder drei Bücher gekauft, die um die zehn Euro kosteten.

Wer kann es widerstehen? Das gesamte Sherlock Holmes für Pfennigbeträge. Oder das gesamte Kafka. Meine Frau hat sich Dickens für einen Apfel und ein Ei geschnappt. Nick liest lieber die Philosophen. Adorno hat er kostenlos bekommen. Und Heidi (Name verfälscht), eine alte Freundin meiner Frau, schaut jeden Tag nach Sonderangeboten. Sie mag aber am liebsten die Krimis.

Zur Erinnerung: Als die ersten CD-Spieler auf den Markt kamen, war es ähnlich. Man hat vieles spottbillig erhalten. So ist es beim Marketing. Man muss den Kunden erst ködern.

Doch das E-Buchphänomen ist anders als das CD-Geschäft: CDs konnte man auf beliebigen Abspielgeräten lauschen. E-Bücher sind Gerätehersteller-abhängig. Amazon, Sony, Barnes and Nobles verkaufen E-Bücher, die nur auf dem eigenen Reader lesbar sind. Kein Wunder, dass gewiefte Hacker Software entworfen haben, um die Codes zu knacken, damit jedes Buch auf jedem Reader zu schmökern ist. Gäbe es diese Programme nicht, wäre es schier unmöglich, Ein „Buch“ einem zweiten Leser„auszuleihen“.

Stellen Sie sich eine fünfköpfige Familie vor. Drei aus dieser Familie möchten dasselbe E-Buch lesen. Dies wäre mit einer Kopie des E-Buches nur möglich, wenn einer dem anderen das Lesegerät, worauf das Buch gespeichert ist, in die Hände gäbe. Nur: Ein Lesegerät enthält unter Umständen eine ganze Bibliothek. Wie kann man das „Buch“ ausleihen, wenn man gleichzeitig ein anderes „Buch“ auf dem Reader lesen will? Fazit: Man bräuchte mehrere Lesegeräte und den gleichen Titel mehrmals, sollten alle gleichzeitig das Buch lesen können. Ohne Hacker-Software freilich ein Alptraum.

Gegenwärtig jedenfalls möchten uns Amazon, B&N, Sony usw. erst auf den Geschmack bringen, was natürlich unbedingt mit Vorteilen verbunden sein muss. Man will uns also erst süchtig machen, den Sammeltrieb durch günstige Angebote erwecken. Erklären Sie mir bitte, wie man die Versuchung widerstehen kann?

Dazu spart man Platz. Schon lange höre ich, dass Adalbert Stifter tolle, langsam zu lesende Büchergenüsse geschrieben hat. Es sind aber dicke Wälzer, nehmen viel Platz auf dem Bücherregal. Für mich wieder ein Vorteil, sie elektronisch zu besitzen.

Aber was ist, wenn wir eines Tages nur noch E-Bücher zu lesen bekommen? Werden Sie vielleicht teurer? Wird manches nicht mehr gedruckt, um dann ganz vom Radarschirm zu verschwinden? Befinden wir uns an der Schwelle eines neuen Zeitalters der Literatur, das zu einem radikalen Aussortieren des Vorhandenen führen wird, wie einst nach dem Zusammenbruch Roms in den Klöstern geschah?

Heute ist das mir schnurzegal. Ich möchte lieber raffen, raffen raffen, so lange es noch geht. Ich heiße der Sprachbloggeur und bin E-Bookaholiker.

Add new comment

Filtered HTML

  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Allowed HTML tags: <a> <p> <span> <div> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <h6> <img> <map> <area> <hr> <br> <br /> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <table> <tr> <td> <em> <b> <u> <i> <strong> <font> <del> <ins> <sub> <sup> <quote> <blockquote> <pre> <address> <code> <cite> <embed> <object> <param> <strike> <caption>

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
CAPTCHA
This question is for testing whether you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.