You are here

Warum sind "Arschgeigen" so teuer?

Kinder sind gerne derb.

Mit zehn Jahren spielte ich in meiner schönen Heimat der Bronx im zubetonierten Park neben der Stadtteilbücherei „punchball". Der Park war mit Holzbänken umringt. Auf diesen saßen die alten Frauen und die Mütter mit ihren Kinderwagen und aalten sich, während sie sich genußlich unterhielten, in der Sonne. Manche schauten uns beim Spielen gelegentlich zu. „Punchball“ ist in Deutschland kein Begriff.  Man musste vielleicht „Faustball“ sagen. Die Regeln sind dem „baseball“ entlehnt, mit dem Unterschied, dass man mit der Faust auf den Ball schlägt und nicht mit einem Schläger.

Nicht aus Gründen der Nostalgie hole ich diese Erinnerung aus dem Gedächtnis. Nein, so weich ist mein Hirn noch nicht, dass ich das Bedürfnis habe, in der Vergangenheit zu schwelgen. Ich habe mich an dieses Spiel im zubetonierten Park erinnert, weil ich während des Spielens für mein Leben gern fluchte. Aber wie! Ich war zwar erst zehn Jahre alt, aber ich verfügte damals wie alle Zehnjährige - trotz meines Engelgesichts – über einen sehr reichen Vorrat an den vulgärsten Vokabeln der englischen Sprache. Ich habe an diesem Tag wohl alle Register gezogen.

Die Erinnerung an das damalige Gechimpfe ist mir wahrscheinlich deshalb erhalten geblieben, weil mir ein Freund nach so einem Spiel berichtete, dass seine Tante, während wir spielten, auf der Bank gewesen sei und ihm hinterher gesagt habe: „Wer ist der Junge? Er sieht so nett aus, aber ihm soll jemand den Mund mit Seife auswaschen.“

Mir ist übrigens bis heute die Erinnerung geblieben, wie genussvoll ich an diesem Tag lauthals geflucht habe. Ja, daran kann ich mich genau erinnern. Und ich habe dabei gedacht: Das Leben ist soooo schön, wenn man so üppig fluchen kann. Ja, das habe ich damals gedacht.

Bis heute schimpfe ich gerne. Nicht allerdings so freizügig wie damals. Inzwischen habe ich ohnehin verstanden, dass man aus drei Gründen flucht: 1.) um Aggressionen zu bekunden, 2.) um Dampf zu lassen oder 3.) um Intimität auszudrücken. Jawohl. Ich halte das Schimpfen für eine Art Duzen. Im Englischen, wo wir zwischen „du“ und „Sie“ nicht formell unterscheiden, erst recht. Man verwendet Schimpfwörter im Gespräch nur, wenn man sich mit dem Anderen frei fühlt.

Auch meine Söhne fluchen, wenn wir Englisch sprechen, und zwar sehr fließend sogar. Immerhin haben sie einen Experten als Lehrer. Nur: Ihnen fehlt oft meines Erachtens das Gefühl für die passenden Situationen. So war es auch bei mir mit zehn Jahren. Meine Söhne sind aber schon junge Erwachsene. Doch weil sie in Deutschland leben, haben sie viel zu selten Gelegenheit, englischsprachige Gesprächssituationen zu erleben, um das Wissen um das korrekte Geschimpfe zu verinnerlichen. Aus diesem Grund sage ich ihnen manchmal: „Man wird es euch in Amerika und in England gleich anmerken, dass ihr keine ‚native speakers’ seid. Ihr habt die Kunst des Schimpfens nie richtig beherrscht. Ihr schimpft wie Fremdsprachler.“

Natürlich weiß ich, dass ich sie mit dieser Bemerkung nur ärgere. Aber ich denke, sie werden durch eine solche Kritik bewusster zu schimpfen lernen.

Erst in Deutschland habe ich allerdings erfahren, dass das Schimpfen auch einen Preis hat. Damit meine ich: Wenn Sie als Autofahrer den Vollidioten, der Sie geschnitten hat, als „Arschgeige“ oder „fieses Miststück“ beschimpfen, kann das ziemlich ins Geld gehen. Seit Jahren lese ich Texte über dieses Thema in der Boulevardpresse.

Neuerdings fand ich in der ADAC-Zeitschrift „Mobilität“ eine verbindliche Preisliste für gewisse derbe Beschimpfungen. (Grad passend zu Weihnachten! So kann man was Ungewöhnliches schenken!). „Fieses Miststück“ kostet, so habe ich, zum Beispiel, erfahren, 2.500 Euro. Ein stolzer Preis für so wenige Wörter. Dafür bekommt der Preisbewusste ein derbes „leck mich doch“ für bescheidene 300 Euro.

Nachdem ich diese Preisliste genau studiert hatte, war mir klar, dass ich die Logik des hier dargestellten Wertsystems nicht nachvollziehen kann. Für sage und schreibe 350 Euro darf man jemanden mit „Du armes Schwein, du hast doch eine Mattscheibe“ beschimpfen. „Am liebsten würde ich jetzt Arschloch zu dir sagen“ wird hingegen mit 1600 Euro geahndet. Worin besteht der Unterschied, bitte schön?

Oder: Ein „Du blödes Schwein“ bekommt man für 500 Euro, für eine „alte Sau“ blecht man 2.500 Euro – dies, obwohl beide Begriffe ums selbe Nutztier kreisen.

Nein, ich verstehe die markwirtschaftliche Grundlage für diese Wertvorstellungen nicht. Hat es vielleicht mit Angebot und Nachfrage zu tun? Ich meine: Gibt es mehr „blöde Schweine“ (daher billiger) als „alte Säue“? Schön wäre es, wenn mich jemand in dieser Sache aufklären könnte.

Zumal das Schimpfen in unserem zubetonierten Park in der Bronx stets kostenlos war.

P.S. Wie viel eine "Arschgeige" kostet, weiß ich nicht genau, war leider nicht auf der Liste. Bestimmt aber sehr teuer!

Add new comment

Filtered HTML

  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Allowed HTML tags: <a> <p> <span> <div> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <h6> <img> <map> <area> <hr> <br> <br /> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <table> <tr> <td> <em> <b> <u> <i> <strong> <font> <del> <ins> <sub> <sup> <quote> <blockquote> <pre> <address> <code> <cite> <embed> <object> <param> <strike> <caption>

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
CAPTCHA
This question is for testing whether you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.