You are here

Sexismus aus der deutschen Sprache tilgen! Endgültig!

Hmm. An wen könnte man sich wenden, um auf folgendes Problem aufmerksam zu machen?

Es geht darum, den letzten Rest des sprachlichen Patriarchalismus zu tilgen. Endgültig!

Ich bin nämlich auf einer reichen Quelle des Restpatriarchalismuses gestoßen. So unsichtbar wie die eigene Nase!

Irgendwie verstehe ich nicht, wie man ihn so lange hätte unentdeckt währen lassen.

„Letzter Rest“ habe ich gesagt? Nein, es ist viel mehr. Es wird ein ganzes Leben dauern, um ihn restlos zu tilgen. Vielleicht genügt nicht einmal eine Lebenszeit.

Zur Sache:

Es ist wohl den Genderist*Innen nie aufgefallen, dass man das dt. Wörterbuch – und jetzt meine ich etwas wie den Großen Duden – von A bis Z durchkämmen müsste, um den geschlechtlichen Egalitarismus endlich vollständig durchzusetzen.

Genauer gesagt: Es geht um Adjektive. Zum Beispiel „groß“. „dünn“, „fein“, „schön“ etc. etc. etc.

Adjektive werden entweder als Attribute oder als Prädikate verwendet. Beispiele der Attribute: „schöne“ Frau, „großer“ Mann usw. Mit Prädikat meint man, dass das Adjektiv hinter dem Verb (meistens ist das Verb „sein“ gemeint) steht, z.B., „Die Frau ist schön“, „der Mann ist groß“ usw.

Nur: Wenn man nach einem Adjektiv im Wörterbuch sucht, findet man stets die Prädikatform. Meine Frage: Ist das fair?

Denn die Prädikatform – so kommt es mir jedenfalls vor – erinnert eher ans Maskulinum als ans Femininum. Das behaupte ich, weil beim Prädikatadjektiv die weibliche Endung fehlt.

Wäre es, so frage ich, nicht gerechter im Wörterbuch, Adjektive so einzutragen, dass man die Gendergleichheit hervorhebt? Zum Beispiel „große*r“, „schöne*r“ usw.? Ich sage, ja.

Vielleicht könnte die KI diesen Sexismus beseitigen. Ich weiß aber leider nicht, ob die KI auf Anhieb hundertprozentig zu erkennen vermag, welche Vokabeln in der dt. Sprache Adjektive sind.

Ja, ich weiß, was Sie denken: Herr Sprachbloggeur, heute haben Sie sich zu weit aus dem Fenster gelehnt. Sie scheinen vergessen zu haben, dass die dt. Sprache über drei „Geschlechter“ verfügt: männlich, weiblich und sachlich. Im Wörterbuch steht wohl etwas wie die sachliche Form.

Wirklich, liebe*r Herr/Frau Kriktiker*in? In der dt. Sprache endet das dt. Neutrum mit „es“. „großes Haus“, „schönes Mädchen“ usw. Oder stimmt das nicht?

Ich bleibe dabei: Etwas verfault im Wörterbuch. Von daher fordere ich Duden usw. auf, diese Ungerechtigkeit zu korrigieren.

Nebenbei: Die Sache ist wohl in anderen Sprachen noch ärger. Bedenken Sie: Warum steht in einem spanischen (oder auch italienischen) Wörterbuch „caro“, also „teuer“, „lieb“ und nicht „cara“. „Caro“ ist die männliche Form, „cara“ weiblich. Ist das gerecht? Vielleicht schreibt man lieber „carx“.

Das mit den Adjektiven ist nicht das einzige Problemgebiet der sprachlichen Gleichheit.

Bedenken Sie folgenden Satz: „Ein fleißiger Lehrer steht auf verlorenen Posten, wenn er versucht, den Schülern Disziplin beizubringen.“

Der Satz ist als Verallgemeinerung formuliert – also quasi geschlechtsneutral – zu verstehen. Ist er aber? Natürlich nicht! Man sollte lieber: „Eine/r fleißige/r Lehrer*In steht auf verlorenen Posten, wenn er/sie versucht den Schüler/Innen Disziplin beizubringen“. Oder nicht?

Nebenbei: Warum gibt es noch immer kein passendes, gleichstellendes Wort für „Schüler“ wie es eins für „Studenten“ gibt? Ist es nicht höchste Zeit, dass die dt. Sprache auf Vorderfraumann gebracht wird?

Ich hätte über diese Sachen noch viel mehr zu berichten. Ein anderes Mal…

Add new comment

Filtered HTML

  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Allowed HTML tags: <a> <p> <span> <div> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <h6> <img> <map> <area> <hr> <br> <br /> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <table> <tr> <td> <em> <b> <u> <i> <strong> <font> <del> <ins> <sub> <sup> <quote> <blockquote> <pre> <address> <code> <cite> <embed> <object> <param> <strike> <caption>

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
CAPTCHA
This question is for testing whether you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.