Passen Sie genau auf. Heute wird es besonders schwierig.
Gestern wurde mir ein brandneues Wort mitgeteilt. Eigentlich waren es drei: 1.) "jabbern“ (sprich "dschabbern“), 2.) "jabern“ (also "dschabern“) und 3.) "strahlen“.
Ersteres bedeutet, so klärte mich mein Sohn auf, "zügig gehen“. Beispiel: "Auf geht’s, Leute, jabbern wir hin, sonst kriegen wir keine Karten mehr.“ "Jabern“ hingegen weist auf eine etwas langsamere Gangart hin. Man sagt: "Nach dem Film sind wir zu Maxerl hingejabert, um Rommé zu spielen.“ "Strahlen“ bzw. „hinstrahlen“ ist, wie ich erfuhr, gleichbedeutend mit "jabern“.
Soweit so gut. Aber nun wird es komplizierter. Meinem Sohn zufolge, werden in seiner Schule – und von seinen Freunden – nur die Vokabeln "jabbern“, also "zügig gehen“ und "strahlen“ verwendet. "Jabern“ (im Sinne von "strahlen“) wird hingegen exklusiv von einer anderen Gruppe benutzt.
Mein erster Gedanke: Offenbar handelt es sich hier um zwei nebeneinander bestehende Dialekte, die ein beinahe gleichklingendes Wort kennen, ihm aber jeweils einen etwas anderen Sinn verleihen. Dieses Phänomen wäre nichts Besonderes. Es kommt in vielen verwandten Sprachen immer wieder vor. Zum Beispiel: Französisch "mater“ (sprich "ma-te“) bedeutet "bezwingen“, während das spanische Pendant "matar“ den Sinn von "töten“ hat. Das englische "spell“ (mit deutschem "Spiel“ verwandt) ist ein "Zauberspruch“. Glauben Sie mir, es gibt Beispiele ohne Ende.
Was ich bei "jabbern“ und "jabern“ hübsch finde: Der Bedeutungsunterschied wird auch anhand der Vokallänge vermittelt. Das langsame Laufen drückt man durch einen langen Vokal aus, das schnelle durch einen kurzen.
Aber jetzt wird es wirklich kniffelig: Als ich im Internet unter dem Stichwort "jabbern“ googelte, stieß ich gleich auf 1.380 Treffer. Nur: Das "Jabbern“, das ich im Netz vorfand, hatte mit dem oben erwähnten so gut wie gar nichts zu tun. Vielmehr tauchte es als Synonym für "chatten“ auf – was eigentlich logisch ist. Denn „jabber“ bedeutet auf Englisch "plappern“, "quasseln“. Darüber hinaus erfuhr ich, dass dieses neudeutsche "Jabbern“ aus dem Techietalk abgeleitet wird. Es ist nämlich die Bezeichnung für ein Netzwerkprotokoll aus dem Bereich des Chattens.
Was hat "jabbern“/“jabern“ im Sinn von "schnell oder langsam laufen“ mit "jabbern“ im Sinn von "chatten“ zu tun?
Vielleicht handelt es sich hier um gleichklingende Wörter, die eine unterschiedliche Herkunft haben. Auch keine Seltenheit in Sprachen, obwohl mir beim ersten "jabbern“ keine passende Etymologie in den Sinn kommt. Mir fällt aber das Wort "Strauß“ ein. Im Deutschen gibt es drei verschiedene Vokabeln, die so heißen: Eine bedeutet "Blumengesteck“, eine ist der Name eines großen fluglosen Vogels aus Afrika, und die dritte hat den Sinn von "Streit“, "Auseinandersetzung“. Goethe schreibt in "Faust II“: "Besänftiget des Herzens grimmen Strauß“. "Strauß“ in diesem Sinn ist freilich sehr veraltet.
Aber zurück zur "Jab(b)erfamilie“. Ich vermute, dass wir auch diesmal einen Blick in den Kreißsaal neuer Wortschöpfungen geworfen haben. Täglich werden neue Wörter geboren. Die meisten davon genießen das Licht des Tages aber nur ganz kurz.
Ich bin gespannt, wie lange wir noch "jab(b)ern“ werden.
Comments
nichdschabbern
Hui!
Add new comment