You are here

Heli mag Schlefi

Ein alltägliches Ereignis ist für folgende Gedanken verantwortlich: Ich hatte vor, meine Familie zu bekochen, doch diesmal sollten es ausnahmsweise keine Spagetti oder sonstige Teigwaren sein. (Für die schnellen Gerichte bin ich einfach genial, meinen die meinen). Nun kam ich auf die hervorragende Idee, Schlemmerfilet zu servieren. (Hier gebe ich übrigens keinen Firmennamen preis, es sei denn, ich bekomme im Voraus hunderttausend Euro für die Schleichwerbung!).

Ich habe meine Frau im Büro angerufen, um ihr meinen Einfall kundzutun. „Ja, fein“, sagte sie, „Schlefis willst du machen, find ich gut.“

„Schlefi?“ Ich hatte das Wort noch nie gehört. Meine Söhne dagegen waren bestens drüber informiert. Nur der Sprachbloggeur, dessen Aufgabe es ist, über Sprache Bescheid zu wissen, wusste von nichts. Kommt davon, dass ich wohl kaum fernsehe. Doch nun fiel der Groschen…endlich: SCHLEmmerFIlet.

Für Sie, liebe Surfer, liebe Surferinnen, ist diese Abkürzungsstrategie wohl auch nichts Ungewöhnliches: Man kombiniert die erste Silbe eines Wortes mit der ersten Silbe des folgenden Wortes oder der folgenden Wörter. Etwa „Vopo“ für „Volkspolizei“, „Soko“ für „Sonderkommision“, „Mofa“ für „Motorfahrrad“, „Kripo“ für „Kriminalpolizei“. Wohl keine Neuigkeit in der deutschen Sprachempfindung. Die „Gestapo“, sprich, „Geheimstaatspolizei“, trieb schon vor 70 Jahren ihr Unwesen. Aus noch früheren Zeiten fallen mir allerdings keine Beispiele ein. Vielleicht kann jemand mir hier weiter helfen.

Ich selbst bin auf diese Eigentümlichkeit der deutschen Sprache zum ersten Mal Anfang der 70iger Jahre gestoßen, als ich im sonnigen Santa Barbara Kalifornien lebte. Wir, d.h., ich und meine damalige junge Lebensgefährtin, ließen unseren VW (hmm, warum nicht „Vowa“?) in einer Werkstatt mit dem Namen „Heli“ warten. Der Inhaber war Deutscher. Einmal fragte ich ihn, warum er seine Werkstatt „Heli“ nannte, ob das etwas mit „Helikopter“ zu tun hätte. Nein, erwiderte er, er hieße Heinz Lichtner (oder so ähnlich). Schon damals fand ich die Sache eigenartig.

Aber warum wird im Deutschen nicht konsequent nach diesem Schema abgekürzt? Die Rede ist stets vom „BND“ und nicht vom „Bunadi“. Keiner kommt auf die Idee „Zweidife“ für „ZDF“ zu sagen usw. usw. Tja, deutsche Sprache, schwere Sprache. Man will glauben, man hat etwas verstanden, und es stellt sich heraus, dass die Ausnahmen zahlreicher sind als der Normalfall.

Mit solchen Problemen haben wir in den USA, wohl auch im UK, nicht zu kämpfen. Wir kürzen immer mit den bloßen Initialen ab: FBI, CIA, UN, KFC (Noch nie gehört? Schlagen Sie selbst nach, sonst mache ich wieder eine Schleichwerbung), USDA (United States Department of Agriculture), WWW usw. Das macht das Leben wirklich viel einfacher. Allerdings muss ich eingestehen: Neben „Schlefi“ klingen unsere Abkürzungen irgendwie fad.

Add new comment

Filtered HTML

  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Allowed HTML tags: <a> <p> <span> <div> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <h6> <img> <map> <area> <hr> <br> <br /> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <table> <tr> <td> <em> <b> <u> <i> <strong> <font> <del> <ins> <sub> <sup> <quote> <blockquote> <pre> <address> <code> <cite> <embed> <object> <param> <strike> <caption>

Plain text

  • No HTML tags allowed.
  • Web page addresses and e-mail addresses turn into links automatically.
  • Lines and paragraphs break automatically.
CAPTCHA
This question is for testing whether you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.