Manchmal kann Vorsitzender Google ungemein dumm sein. Notabene: Ich schreibe hier „dumm“ und nicht „stumm“. Darauf komme ich weiter unten wieder zurück.
Folgendes habe ich neulich erlebt: Ich tippte den Suchbegriff „Deutsch auf Polnisch“ beim Vorsitzenden Google ein, womit ich meinte: „Ich möchte bittschön wissen, O großer Vorsitzende, wie man in der polnischen Sprache das Wort ‚deutsch‘ sagt.“ Mir schien dies eine klare Sache zu sein.
Vorsitzender Google denkt offensichtlich anders. Genauer gesagt: Unsere Operating Systems bedienen sich wohl unterschiedlicher Algorithmen. Der Vorsitzende meinte nämlich, dass ich mit meinem Suchbegriff meinte, ich will wissen, wie man deutsche Wörter ins Polnische übersetze!
Ein großer Unterschied, und daher sah das Ergebnis wie folgt aus: Oben zwei Kasten, der eine mit dem Wort „Deutsch“ kleingedruckt, der zweite mit dem Wort „Polnisch“ kleingedruckt. Das ist, wie man weiß, das Format des „Google Translator“. Unterhalb vom Translator fand ich diverse „Treffer“. In diesem Fall wurde mir lauter Wörterbuch-Webseiten angeboten, die ich konsultieren könnte, um deutsche Wörter ins Polnische zu übersetzen. Das wollte ich aber nicht.
Immerhin bin ich doch auf eine Antwort auf meine Suchfrage gekommen, allerdings nur deshalb, weil ich, anders als der Vorsitzende querzudenken vermag. Und zwar: In dem einen Google-Translator-Kasten, der mit „Deutsch“ markiert war, tippte ich das Wort „deutsch“ ein! Prompt blitzte die Antwort auf der „polnischen“ Seite auf, dass die polnische Entsprechung für „deutsch“ „niemiecki“ laute. Wäre ich gleich auf diese Idee gekommen, hätte ich jetzt kein Bedürfnis gehabt, über die Logik des Vorsitzenden G. zu schwadronieren. Ich bin aber nicht gleich auf die Idee gekommen.
Und wissen Sie warum nicht? Und jetzt kehre ich zu den oben erwähnten Wörtern „dumm“ und „stumm“ zurück.
Wissen Sie, wie man auf Polnisch „stumm“ sagt? Falls nicht, brauchen Sie nur im gewohnten „Google“ Manier den Begriff “stumm auf Polnisch“ im schmalen Suchfeld einzugeben. Notabene: Diese Frage-Formulierung ähnelt sehr das oben erwähnte „“Deutsch auf Polnisch“. Und in der Tat, wenn man „stumm auf Polnisch“ eingibt, erscheint ebenfalls in Windeseile ein Google-Translator-Doppelkasten, mit dem Unterschied allerdings, dass er schon besetzt ist, und zwar mit einer Antwort, in diesem Fall mit dem Wort „niemy“.
Vielleicht leuchtet Ihnen allmählich ein, worauf ich eigentlich hinauswill. Fakt ist: Das polnische Wort für „deutsch“, also „Niemiec“ bedeutete ursprünglich etwas wie der „Stumme“!
Eigentlich hatte mein ursprüngliches Interesse im Reich des Vors. Google nur den Zweck, die Schreibart für „niemy“ und „Niemiec“ zu bestimmen. Ich bin halt ein sehr pingeliger Mensch. So sind nun mal die Altphilologen.
Gestern nämlich hat mir Freund M., der polnischer Muttersprachler ist, die Sache mit den „stummen“ Deutschen erklärt. Diese Information wollte ich lediglich vom Vorsitzenden bestätigt bekommen. Aber Sie sehen: Im Computerzeitalter werden manchmal die einfachsten Dinge umständlich und zugleich die schwierigen Dinge bisweilen einfach.
Eigentlich hatte ich heute vor, nur das mit der Verwandtschaft zwischen dem polnischen Wort für „stumm“ und dem polnischen Wort für „Deutsch“ zu erläutern.
Fakt ist: Als die Urslawen auf die Urgermanen zum ersten Mal stießen, bezeichneten diese Urslawen die Urgermanen als „stumm“, womit die Slawen meinten, dass die Germanen der slawischen Sprache unkundig waren.
So ist es manchmal, wenn man auf fremde Stämme stößt. Man ist zunächst sehr argwöhnisch. Beispiel die Altgriechen. Sie bezeichneten alle Stämme, die keine Kenntnisse der griechischen Sprache hatten, schlichtweg als „barbaroi“, will sagen: als Menschen die nur „bar bar bar“ sagten und von daher unverständlich waren.
Und warum nannten die Deutschen die Slawen „Slawen“? Hmm? Eine Theorie besagt, dass man in den guten alten Zeiten „Slawen“ eifrig „versklavten“ und diese bisweilen auch für gutes Geld verkauften! Was lernen wir daraus? Ganz klar: Slavic lives matter!
Add new comment