Die Nase voll von reuigen entlarvten Vergewaltigern? Und von Opfern, die das Übel aus der Tiefkühltruhe der Erinnerungen erst jetzt auftauen lassen? Keine Lust mehr über Flüchtlinge, über die Willkommenskultur, übers biologische Deutschtum zu debattieren? Kein Bock auf „Jamaika“ oder „Jamaica“? Und wie wär es mit etwas Pest? Frisch aus Madagaskar.
Wenn zu den obigen Fragen das „Ja“ des Desinteresses überwiegt, dann sind Sie bei mir richtig. Denn heute bekommen Sie vom Sprachbloggeur nur Triviales, sehr triviales.
Heute wenden wir uns dem/der/den „Frings“ zu.
„Frings“? Noch nie gehört?
Ich auch nicht… bis heute…bis ich den Titel einer Beilage der „Süddeutschen Zeitung“ im Wohnzimmer erspähte.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich lese obige Zeitung so gut wie nie. Das Abo hat meine Frau. Aber die Zeitung ist immerdar immer da.
Heute fiel mir, als ich am Sofa vorüberhuschte, das Wort „Frings“ ins Auge. Zunächst hab ich’s falscherweise als das englische „fringe“ („Rand“, „Franse“ usw.) registriert. Eine Beilage mit dem Namen „Rand“? Sehr ungewöhnlich, hab ich gedacht. Aber vielleicht handelt es von Randthemen … etwa von der Zahl der noch lebenden weißer Haie oder vom Wahrnehmungsvermögen eines Autisten oder den vorzeitlichen Wäldern der Antarktis oder der Struktur von Schmeißfliegenaugen usw.
Doch dann guckte ich etwas genauer und erkannte, dass der Titel der Beilage nicht „Fringe“, sondern „Frings“ lautet.
Frings? Komisches Wort, aber was bedeutet es? Erste Vermutung: Es handelt sich um ein Kofferwort (Englisch „portmanteau“), um einen Neologismus also, der aus der Verschmelzung zweier Wörter geformt wird wie zum Beispiel „Denglisch“ aus „deutsch“ + „englisch“ oder „Agitprop“ aus „Agitation“ und „Propaganda“. Für „Frings“ stellte ich mir „free things“ vor.
Warum nicht? Wär eine coole Idee für ein junges Publikum, das noch dran glaubt, man kann etwas umsonst bekommt.
Ich nahm die Beilage in die Hand und begutachtete sie. Flottes Design, konstatierte ich, auch wenn das Papier billig ist, Zeitungspapier halt. Dann sprang mir das Kleingedruckte ins Gesicht. Es hieß: „das misereor magazin“ (klein geschrieben). Aha! „Frings“ ist - kaum zu fassen - ein Infoblatt des Bischöflichen Hilfwerks der katholischen Kirche. Ich erinnerte mich dann, dass dieses Blatt früher tatsächlich „Misereor“, lateinisch für „ich fühle mit“, „ich habe Mitleid“, hieß.
Schöner Einfall, hab ich gedacht. Wer will eine Zeitschrift namens „Misereor“ lesen? Jeder denkt an „Misere“. Und mal ehrlich: Wer liest gern über die Miseren anderer, es sei denn diese geil machen, wie die am Anfang dieses Textes erwähnten?
So weit, so gut. Aber „Frings“?
Nun hab ich „Frings“ gegoogelt und stieß prompt auf Torsten Frings, einen ex-Fußballer und nunmehr Trainer. Ich fand aber keine Verknüpfung zu besagter Beilage.
Also googelte ich weiter. Diesmal „Misereor“ und war sofort fündig. Auf dieser Webseite war eine Abbildung des Beilage-Covers zu sehen. Warum das Blatt „Frings“ hieß, konnte ich aber nirgends entdecken, lediglich das Bild einer freundlich aussehenden Dame. Neben ihr das Wort „Fragen?“ und eine Telefonnummer. Selbstverständlich rief ich an. Das Telefon klingelte…und klingelte…und klinglete… und klingelte. Keine(r) ging ran. Nach 56 Sekunden legte ich ein.
Beinahe hätte ich meine Suche aufzugeben, doch dann klickte ich nur noch zum Spaß auf eine irgendwie nixsagende Misereor-Seite und stellte fest, dass ich vor mir eine mehrseitige Rede von einem gewissen Joseph Kardinal Frings hatte, die er im August 1958 in Fulda vor der Vollversammlung der deutschen Bischöfe anlässlich der Gründung von MISEREOR gehalten hatte.
Aha! Frings war ein Kardinal. Und man kam auf die Idee, eine Zeitschrift nach ihm zu nennen. Wer hätte gedacht…
Jetzt bin ich überzeugt, dass Frings allemal schöner klingt als Misereor und sonstige Miseren.
Add new comment